92
Amann , Qder
Ammau ,
Aman , Jost.
sein Buch von der Dicht- Maler- und Bildhauerkunst wurde 1578
zu Frankfurt _ edruckt und in der Folge unter dem Titel: artis Pin-
gendi enchiridion nochmals aufgelegt.
Zu seinen vorzügliclisten Arbeiten in Kupfer gehören:
Das Portrait von Hans Sachs. H. 11 Z- Ö L., Br. 7 Z- 8
Selten.
Das Bildniss des Caspar Coli ny 1575. II. 13 Z- Br. 10 Z.
Es gibt davon auch neue Aäiclriielae.
Das Bildniss eines Herzogs von Bayern. 7 Z- 5 L., Br. 5 Z. 51..
Das Bildniss Friedrichs, Bischofs von Würzburg, 1572. H. 11 Z.
Br. 8 Z. 4 L.
Das Bildniss des Sigmund Feyerahend; I-I. 9 Z. 2 L., Br. 7 ZJ;
Das Feuerwerk zu Nürnberg, 1570. H. 3_Z. 5 L., Br. 15 Z.
4 Blätter Elemente, zu Jamnitzers Perspectivbuch. H. 9 Z. 8 L.,
Br. 6 Z. 7 L.
3 geistreich geätzte Blätter mit Figuren von Kriegern, mit Her-
mnnns Adresse und 1590 bezeichnet. Br. 4 Z. Ö 3 L., H.
2 Z. 2 L.
Ganze Folgen:
Die 12 berühmtesten Frauen des alten Bundes, jede mit einem
Epitheton. Diameter der Höhe nach 3 Z. 2 L., Br. 2 Z. 2 L.
Die Vision des heil. Johannes. 12 B1. nach Gerard P. de Grön-
ningen geiitzt.
Die 12 Trlouate unter männlichen Figuren von verschiedenen
Ständen vorgestellt. H. 2 Z. 3 L., Br. 9 Z. 9 L.
Eben dieselben in Darstellung verschiedener Jahresgeschäfte, sehr
reich an kleinen Figuren. Hoch 2 Z. 5 L., breit von einer
Ecke zur andern 9 Z. 9 L. unten 8 Z. 8 10 L.
Die fünf Sinne unter der Gestalt weiblicher liigilren. Die diese
Blätter umgebenden Zierathen scheinen von Stepli. Ilerniann
zu seyn, und alle Stücke sind wenigstens mit dessen exc. und
der Jahreszahl 1586 bezeichnet. H. 5 Z., Br. 2 Z. 5 L.
5 Bl. die Duellisten. Die NVaHeu bestehen aus Haindwcrks-In-
struinenten. Br. 5 Z., H. 2 Z- 1 L-
8 Bl. Jagdcii,Lniit der Adresse Hermanns. Br. 5 Z. g L_, H;
1 Z. 7 8 -
80 Bildnisse der bayrischen Fürsten und ihrer Gemahlinnen. H.
Bildnisse der Könige von _Frnnl6reicl_1, 62 Bl. darunter 20 von
Virgil Solis, mit dem Titel: Effigies regum Ffitllßutulll oiii-
niuin etc. Norimb. 1576- 4- H. 4 Z- 5 11-. BF- 2 Z. 11 L-
Heinecke nennt die von Amann geätzt und die von Solis ge-
stechen.
Perspectiva corpornni regularium. Durch Wenzel Jamnitzer.
Nurnb. 1563. Das Werk enthält 50 nach jenes berühmten
Goldschmied? Zeichnung geeitzte Blätter. H. 9 Z. 4 7 L.,
Br-ÖZ-i-ÖL.
15 Bl. mit Truppenmärschen, Belagernngen und Schlachten, wo-
von jedoch nur sechs Amann's Chiffre tragen. H. 15 Z. 10 L.,
Br. 9 Z. 8 L.
Von Ilolzschnitten verzeichnet Bartsch 27 einzelne Blätter und
mehrere ganze Folgen. Zu den vorzüglichsten gehören;
Der St. NIarcus-Pallast zu "Veneclijr, sehr selten. H. 28 Z., By, 70 Z_
Ein Toiirnier 1565. H. 7 Z. 6 i1., Br. 12 Z. 11 L,
Die Schöpfung der VVelt. H. 10 Z., Br. 7 Z.
Ein Soldatenzug. II. 9 Z. 7 3 L., Br. 63 Z.
lleineche Fuchs mit allerliebsten Holzschnittcinein geschätztes
kleines Büchlein. Ehen so sein Stamin- und bllrrflpiltttlljiltilllclll-