li)ie vorliegende gedrängte Erklärung des Schreiber-
schen Bilderatlasses ist für Freunde der Kulturgeschichte
bestimmt, denen die archäologische Fachlitteratur fern liegt.
Die Einleitungen, welche einigen Abteilungen voraus-
geschickt sind, sollen keine planmäfsige Übersicht über
das in Betracht kommende Gebiet geben, sondern nur
eine Anzahl von Bemerkungen zusammenfassen, welche
sonst zerstreut und zum Teil wiederholt unter die ein-
zelnen Bilder hätten gesetzt werden müssen.
Seinem Freunde Herrn Prof. Dr. Schreiber ist der
Verfasser für die mündliche Mitteilung einer Reihe von
Berichtigungen und anregenden Erklärungen zu hohem
Danke verpflichtet; ebenso Herrn Dr. R. Meister für die
ansprechende Deutung der Aufschrift von 24,2 und Herrn
Architekt P. R. Schuster für einige wertvolle Bemerkungen
zu der von ihm aufgenommenen Darstellung der Villa
del Centenario Taf. 54.
Gleichzeitig mit dem Erscheinen des Textbuches ver-
anstaltet die Verlagsbuchhandlung eine für höhere Lehr-
anstalten bestimmte Ausgabe des Atlas. Da die Nume-
rierung der Bilder keine Änderung erfährt, so kann das
Textbuch auch für [diese Ausgabe benutzt werden; doch
ist zu beachten, dafs bei der Darstellung des Satyr-
spiels 3, 1 die kleinere, rechte Hälfte, auf welche die Er-
klärung des Textbuches Seite 39 Rücksicht nimmt, in der
neuen Ausgabe weggelassen worden ist.
Leiplig
im
Februar
1888.
Der
Verfasser.