Volltext: Textbuch zu Th. Schreibers kulturhistorischem Bilderatlas des klassischen Altertums ([Bd.1],Textbuch)

T afel VlI. 
61 
sind Kampfordner, Rhabduchen. Aus dem sechsten oder 
der ersten Hälfte des fünften Jahrhunderts. 
I5_ Flötenfuttel-al. Der kleinere Behälter der rechten 
Seite diente für die Aufbewahrung der abnehmbaren 
Nlundstücke.  
I6. Die Mundbinde ist über dem Haare des Ober- 
hauPtes und unter dem Schopfe des Hinterhauptes be- 
festigt. Am linken Arme hängt das Flötenfutteral. Eigen- 
tümlich ist das eng anliegende Gewand. Die Figur ge- 
hört wohl noch in das 6. Jahrh. v. Chr. 
I7. Ein der modernen Laute ähnliches Instrumenre 
I8. Ein aus einem aufgerollten Schriftstücke Vor- 
lesender, Auf seinem Fufsschemel rechts eine verschliefs- 
bare  Schreibkapsel und ein Bündel Sehl-ifn-Onen 
vergl. 39, 7; 91,4. Zwei weibliche und drei männ: 
liche Zuhörer. Drei tragen Schriftrollen. Den Hinter- 
grund bildet ein über die ganze Breite des Bildes gehender 
Vorhang. Rechts oben an der Ecke ist auf einem Pfeiler 
eine Sonnenuhr angedeutet. Das Bild gehörte zum 
Schmucke eines Sarkophages und stellt als Hauptperson 
den Verstorbenen dar. Schriftsteller und Liebhaber pflegten 
bekanntlich seit der augusteischen Zeit bald nur im Kreise 
ihrer Freunde, bald vor einem gröfseren Zuhörel-kreise 
ihre Erzeugnisse vor der Veröffentlichung veyzu1esen_ 
Bei diesen Vorlesungen waren auch Frauen zugelgssel-L 
Auf unserem Bilde scheint sogar die Rolle in der Hand 
der einen darauf zu deuten, dafs sie sich im Verlaufe 
der Unterhaltung selbst hören zu lassen gedenkt. Die 
Köpfe sind lauter Portraits.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.