Tafel V.
47
dem Mädchen Althaia, seine Angebetete, zu denken ist,
läfst sich nicht ersehen. Die Geliebte ist, wie die Mäd-
chen Fig_ 5, S, 15, nicht karikiert. Die Blume deutet
den Garten an Wie 4, I.
8. Unteritalische Posse. Ahnliche Szene. Hermes
ist durch den Reisehut und Schlangenstab bezeichnet,
Zeus höchstens durch Haar- und Bartwuchs und das
kronenartige Diadem auf dem Kopfe. Das Mädchen ist
auch auf diesem Bilde nicht karikiert.
7. 9. Diese Darstellungen finden sich auf einem
Mosaikfufsboden, auf Welchem nicht Weniger als 22 sol-
cher Figurenpaare aus den verschiedensten Trauerspielen
gebildet sind. Auf dem ersten Bilde geleitet Hermes,
kenntlich am Schlangenstab, eine Weibliche Person in
den Hades, wahrscheinlich jene Alcestis, die es über-
noinmen hatte, für ihren Gatten zu sterben. lm-zweiten
Bilde ist Odysseus durch die Schiffermütze gekennzeich-
net. Er trägt in der rechten Hand einen Dolch, in der
linken die dazugehörige Scheide. Auch sieht man über
die Brust das Band eines Wehrgehänges laufen. Philoktet
richtet den Pfeil auf ihn. Übrigens siehe 6, 1-6.
lÜ. Unteritalische Posse, falls wir überhaupt eine
szenische Darstellung vor uns haben. Tarentinische Mün-
zen zeigen Taras, den Gründer der Stadt, auf einem
Delphine sitzend. Möglicherweise haben wir eine blofse
Karikatur dieser Darstellung vor uns, Andere raten
auf Arion. Dann aber würde man die Kithara ver-
missen.
II. Unteritalische Posse. Der Kentaur Chiron wird
vom Sklaven Xanthias ((91113) und einer unbestimrnbaren
Person unter grofsen Anstrengungen die Treppe hinauf-
gezogen und geschoben. Chiron krankt wohl infolge
des Bisses der lernäischen Schlange und sucht auf einer
Reise Heilung. Sein Kopf ist arg geschwollen und es