338
Bcstattul
klagende Männer und Frauen. Hinter ihnen eine Flöten-
Spielerin. Mehrere Fackeln und Kandelaber sind ange-
zündet, vgl. 9,5. Links oben ein grofser Widderkopf,
vgl. 15, 17.
9. Die römischen Ahnenbilder Waren porträtähnliche
Wachsmasken der. Verstorbenen, welche im Atrium in
Schränken, Armarien, aufbewahrt Wurden. Die Schränke
waren so geordnet und durch Linien verbunden, dal's
man die verwandtschaftlichen Verhältnisse der Ahnen unter-
einander
wie
bei
einem
Stammbaume
erkennen
konnte.
War ein Mitglied
die Nlaskexl oder
gestorben, so nahm man
den Schränken, kleidete
des- Hauses
Büsten aus
Schauspieler oder Sklaven
liefs sie die Masken vor
in die Amtstracht der
das Gesicht nehmen
Ahnen,
und in
dieser
Ausstattung
211D
Leichenzuge
sich
beteiligen.
Erklärte
Vignetten,
Vign.
TY
I!
77
1
2
3
4
5
Seite
u
11
9,
3?
100
343
51
33
I00
Vigl
H
S!
77
6
7
8.9
11
I2
Seit:
,5
3,
iY
174
309
307
378
174
Nachträge
und
Druckfehler.
Seite 246 Zeile II v. u. lics athenischexm für attischcn.
Seite 2 57 Plan von Tiryns: AW T ' Türme, B P überwölbte Kannnern
C18 (jallcrien, D Carrialor mit Treppe, E 1 Säulenhallen, K kleiner Thor-
bau, Z. Hof der Männerwohnung, zV Hof der Frauenwohnung, O Saal
der Frauenwohnung, Q V Cisternen, .3 nloderne Schacllte, T Ncbenauf-
gang, U Kellerräulne, J Ilauptaufgaxlg, Z Raum hinter dem Palaste,
,l Opferstelle im Männcrhofe, Z Thüre zu R, X '1'1'eppe.
Seite 301 Zeile I3 v. u. lies AEMO für AEM.
Leipzig-
Druck von Ramm 8: Seemann in