Tafel
XCH.
XCIII.
371
der vielleicht als Leseraum diente, ist der sich an den
Wänden hinziehende Sockel noch erhalten; die in der
Mitte der Rückwand sichtbare Basis trug ein Standbild
der zäthena. Die Bibliothekanlage wurde von Eumenes II.
erbaut.
4, Die Pergamentcodices sind liegend in einem
Schranke aufbewahrt. Das Tintenfafs steht auf dem Tische,
das Buch aber liegt auf den Knieen des Heiligen.
7_9. Zirkel wurden beim Schreiben zum Abmessen
der Zeilen gebraucht-
12. X7g1. Taf. 93.
Tafel.
'l'abu1a Iliaczl. Das letzte Jahr des trojanischen
Krieges nach den Epen: Ilias, Aithiopis, Ilias mikra und
Iliu persis erzählt.
llias.
Obere Reihe. Chryses betet vor dem Tempel des
Apollo. Links zwei zusammengejochte Ochsen vor einem
Karren. Die Darstellung gehört zu der links abgebrochenen
Szene. Auf dem Karren befand sich das Lösegeld, welches
der Priester dem Agamemnon angxeboten hatte. Apollo
schiefst die pestbringenden Pfeile ab. Die Krankheit
ergreift zuerst die Hunde, sodann die Männer. Kalchas
erkennt den strafenden Gott. Versammlung der Achäer.
Achilleus zückt das Schwert, um auf Agamemnon zuzu-
stürzen Nestor hält diesen, Athena den Achill zurück.
Hekatombe, die dem Apollo dargebracht wird. Chryses
begrüfst die ihm von Odysseus zugeführte Tochter. Der
Tempel des Apollo. Thetis kniet vor dem thronenden Zeus.
243