Tafel
LXXXYI.
LXXX Y
359
die Familie des Beneficiarius. Hase, Vogel als Spielzeug,
Trauben als Naschwerk der Kinder. Die Darstellung am
Fufshoden Auge, Hahn, Schlange, Schnecke, Eidechse
bezieht sich auf den Nlithraskult.
4. 5. Vorn an den Basen der Reiterstatuen ist eine
lange Plakattafel befestigt, deren Aufschriften drei Männer
und ein Knabe lesen. Auf dem Forum pflegten Bekannt-
machungen aller Art und die Verordnungen der Behörden
durch solche Tafeln, sogenannte Alba, veröffentlicht zu
werden. Fig. 5 zeigt ein solches Album, welches an
der Wand eines am Forum stehenden öffentlichen Ge-
bäudes hergerichtet war.
6. Bronzenes Richtertäfelchen. Die Gesamtzahl der
attischen Richter wurde in zehn Abteilungen verteilt und
jedem Richter ein Legitimationszeichen übergeben, das
die Angabe seiner Abteilung enthielt. Es wurden für
diese Bezeichnung die zehn ersten Buchstaben des Al-
phabets benutzt. Der Eigentümer unseres Richtertäfelchens,
Epichares, aus dem Demos Halai, gehörte demnach der
sechsten Abteilung an (IIZ). Rechts und links von
dem Namen des Richters die attischen Staatssiegel, von
denen zwei Eulen, das dritte ein Gorgonenhaupt zeigen:
man hat bereits etwa 58 solcher Täfelchen, Wohl alle in
Gräbern, aufgefunden.
7. Man war bemüht, das Geheimnis der Abstimmung
jedes einzelnen Richters möglichst zu wahren. Zu dem
Zwecke erhielt jeder Richter zwei Stimmsteine, wftpot,
einen freisprechenden und einen verurteilenden, die beide
aus einer von einer Achse durchbrochenem Scheibe be-
standen. Sie unterschieden sich nur insofern, als durch
die Achse des verurteilenden Steines der Länge nach
eine Höhlung geführt war, wie sie unser Stein zeigt,
während der freisprechende Stein eine völlig massive
Achse hatte. Hielt man die Achse zwischen zwei Fingern,