Volltext: Textbuch zu Th. Schreibers kulturhistorischem Bilderatlas des klassischen Altertums ([Bd.1],Textbuch)

Hochzeit. 
Tafel 
und 
Vign. 
Vign. 2. Braut und Bräutigam begegnen sich mit 
ihrem Gefolge Die Braut trägt einen langen, nach 
hinten bis zur Mitte des Körpers herabfallenden Schleier 
und eine breite Haarbinde. Der Bräutigam tragt einen 
Lorbeerkranzf Links eine Begleiterin in unklarer Hal- 
tung. Rechts eine Fackelträgerin. Ein Lorbeerkranz zur 
Raumfüllung. Nach einer anderen Ansicht stellt das Bild 
die Sclimückung der Braut vor der Heimführung dar. 
l. Links die in den Brautschleier gehüllte schüchterne 
Braut, die von einer Brautjungfer und einem Brautführer 
vorwärts geleitet wird. In der Mitte Apollo mit Lor- 
beerbaum und Köcher und Artemis mit Bogen und Köcher 
als Hochzeitsgötter. Sodann eine zweite Brautjungfer 
mit unklarer Geste und der Bräutigam, der vor der Thür 
seines Hauses die Braut erwartet. Nach sonstiger grie- 
chischer Sitte müfste der Bräutigam selbst die Braut aus 
dem Hause ihrer Eltern holen, vgl. Fig. 9. Diese Ein- 
holung fand abends am Schlusse der Hochzeitsfeier statt, 
die im Hause der Braut mit Opfer und Schmaus be- 
gangen wurde. Die Hochzeitsgäste schlossen sich, Fackeln 
in den Händen tragend, dem Zuge an, der sich unter
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.