Volltext: Textbuch zu Th. Schreibers kulturhistorischem Bilderatlas des klassischen Altertums ([Bd.1],Textbuch)

Tafel. 
l. 2. 8. Sarkophag aus Cypressen- und Taxusholz; 
beide Bäume galten als Totenbäume. Etwa 4._lahrh. v. Chr. 
Fig. 8 giebt das Ornament des mittelsten Feldes der" 
Schmalseite Fig. 2 Wjeder. 
3. In der Mitte der einen Volute befand sich ein 
Glasornament. 
4. 5. Dem 5. oder 4. Jahrh. v. Chr. angehörende 
Reste sehr schöner griechischer Holzarbeit. Es sind 
vielleicht Teile einer" Lyra. Das Holz hat eine Stärke 
von etwa einer Linie. Die Umrisse sind eingeritzt: 
Bemalung war ursprünglich vorhanden. Dargestellt ist 
das Urteil des Parisn Links dieser selbst in phrygischer 
Kleidung. Ihm gegenüber Hera, dann Athena und zuletzt 
Aphrodite, auf deren Schulter der Liebesgott Platz ge- 
nommen hat. 
5. Ein Tischler arbeitet an dem Kasten, in welchen 
die dahinter stehende Danae mit ihrem Knaben Perseus 
eingesperrt werden soll. Er bohrt mit dem Drillbohrer 
ein Loch in den Kasten: die Linke hält den Bohrer, die 
Rechte führt den Bogen wie 74,7: unten eine Axt wie 
Fig. 9. 
7. 
Hammer 
Arbeit 
 Am 
an einer hölzernen Henne. Rechts ein 
Rande Huldigung an Hipparchos (den 
Tyrannen?) 
9. Ein Schiffszimmerlnann, faber navalis, arbeitet an 
den Leisten ei-nes Schiffssteges. Derselbe ist in über- 
triebener Weise nach unten gebogen, um die Wirkung 
der Last des daraufstehenden Arbeiters anzudeuten. Auf- 
schrift: „P. Longidius ist eifrig bei der schweren Arbeit." 
IÜ. Links wird ein Brett gesägt, das durch einen 
Bock und einen Balken gestützt ist, vgl. 74,5 In der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.