Tafel.
l. Hephäst auf einem Felsblock sitzend hält mit der
Zange ein Stück Eisen, auf das er mit seinen Gesellen
losschlägt. Im Hintergrunde das Schmiedefeuer. Rechts
ein Haus.
2. Links ist einArbeiter an einer Wage beschäftigt,
deren VVagebalken der Künstler ungeschickter Weise nach
rechts keinen Abschlufs gegeben hat. Rechts neben der
Wage anscheinend eine grofse flache Schüssel, die durch
kreuzweise darüber gespannte Stricke oder Stangen an
einem Brette festgehalten wird, schwerlich ein Ofen.
Darunter auf einem grofsen viereckigen Blocke rechts ein
Ambofs, an welchem gearbeitet Wird. In der rechten Ecke
macht sich ein Arbeiter an einer auf ein Tischchen ge-
stellten Schüssel zu thun. Darüber ein Tierbild vielleicht
als
Aushängeschild.
3. Verkaufslokal eines Alesserschmieds. Links der
Käufer, rechts der Meister. Im Tische eine Sehublade.
Die dargestellten Werkzeuge scheinen zum Teil chirur-
gische Instrumente zu sein. Die der untersten Reihe
stecken bündelweise in Futteralen.
4. Ein Schuster schneidet auf einer Platte ein Stück
Leder zurecht. Die Platte wie Fig. 6. Das Messer wie
Fig. 6-8. An der Wand ein unklarer Gegenstand, ein
Stück Leder, ein Hammer, ein Leisten, ein Schuh, ein
zweites Messer.
5. Neben der Feuerstätte zwei kleine Gefäfse, in
deren einem sich eine Weifse Masse befindet. Die Dar-
Stellung gestattet keine sichere Deutung der Figur. Jeden-I
falls kein Gerber. Man hat an einen Bäcker oder Gar--
koch
gedacht.