Volltext: Textbuch zu Th. Schreibers kulturhistorischem Bilderatlas des klassischen Altertums ([Bd.1],Textbuch)

Gewerbe. 
Tafel 
und 
Vign. 
Vign. 8. Dreifufsvase aus Tanagra. Vermutlich eine 
böotische Arbeit des 6. Iahrh. v. Chr. Nachahmung eines 
metallenen Vorbildes: Kessel und Deckel sind aus Erz 
getrieben zu denken. Am Fufsstreifen ist links oben 
Perseus, durch die Luft fliegend, dargestellt. Unten ein 
Aufseher der Palästra und ein Turner, der einen Wurf- 
stein zu werfen im Begriffe ist. Rechts Medusa und ein 
Ringerpaar. Am Bauche eine griechische Symposionszene. 
Es liegen auf jeder Kline zwei Männer, vgl. '76, 2, 4 und 
die Einleitung zu der die Mahlzeit betreffenden Tafeln. 
Vign. 9. Charon als Schiffer. Die banausischen Ge- 
sichtszüge bezeichnen ihn als Sklaven. Über das Auge 
am Vorderschiffe siehe zu 46,1.  
I. Efsbare Fische. Wandgemälde  1 Krake. 
2 DrachenkopfG). 3 Goldfisch G). 4 Seebarbe. 5 Rotbrasse. 
6 Zitfeffochen. 7 Muräne. 9 Lippfisch. 12 Meerjunker. 
14 15 Brassen. 16 Steckmuschel. 17 Kammmuschel. 
3. Das Bild stellt in freier Umdichtung die Szene 
der Odyssee dar, in welcher der als Bettler verkleidete 
Odysseus von der alten Dienerin Eurykleia während der 
Fufswaschung an einer Narbe erkannt wird. Die Dienerin 
20'"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.