306
und
Kalenderwesen
Verkehrsmittel.
6. 7. Die Fläche für die radienartigen Linien ist
halbkugelförmig ausgehöhlt und durch eine Kreislinie in
zwei Teile für niedrigeren und höheren Sonnenstand, also
für Winter und Sommer, geteilt. Aufser dem Radius
für die Mittagslinie zu jeder Seite noch fünf Radien.
Unten eine rückläufige oskische Inschrift: „Mara Atinius,
Sohn des Mara, hat als Quaestor aus Strafgeldern mit
Wissen des Konventes (die Uhr) aufgestellt".
8. Kunstvolle, in Rom gefundene Sänfte. Der Ge-
brauch von Sänften wurde in Rom in der letzten Zeit
der Republik gewöhnlich. Cäsar beschränkte denselben
mit Rücksicht auf die Störung des Verkehrs in den engen
Strafsen. Claudius gewährte das Recht, Sänften zu be-
nutzen, ausschliefslich seinen Günstlingen. Später ver-
schwinden die Beschränkungen wieder.
H. Römisch-etruskischer, überdeckter Reisewagen
(carpentum?)
I2. Der in einen Kapuzenmantel, wie er auf Reisen
üblich war, eingehüllte Reisende führt laut Inschrift mit
der Wirtin folgendes Gespräch: "Frau Wirtin, rechnen
wir." „Du hast einen Sextar (Schoppen) Wein und
Brot, macht ein As (etwa vier Pfennige); Zukost zwei As."
"Einverstandenfi-e „Das Mädchen acht As." „Auch
hiermit einverstanden." „Heu für das Maultier zwei As."
„Dieses Maultier wird mich noch zu Grunde richten."
Das Rechnen wird mit den Fingern unterstützt.