f "yafßfbvxxbfrß" M; y! 113m an- v],
Kalenderwesen
und
Verkehrsmittel.
Tafel.
l. 2. Attischer Kalender mit Darstellung der wich-
tigsten Feste, die in die einzelnen Monate fallen. Die
Monate selbst sind durch die Bilder des Tierkreises be-
zeichnet. Die zwei Marmortafeln, Welche das Relief
tragen, sind später in die athenische Kirche Panagia
Gorgopiku eingemauert und durch zwei eingemeifselte
Kreuze ihres heidnischen Charakters entkleidet worden.
Fig. I, lI der Monat Pyanepsion durch das Sternbild des
Skorpionen 5 charakterisiert. Die zweite Figur deutet
auf ein Fest, an welchem ein Knabe in einer Prozession
einen mit Früchten beladenen Ölzweig, die sogenannte
Eiresione, zum Tempel des Apollo trug; 1 ist Viel-
leicht der Vater des Knaben. Die dritte Figur stellt das
Keltern des Weines dar, das in diesen Monat fiel. Die
Bedeutung der Korbträgerin ist unklar. Trägt sie etwa
Most oder Trauben? III Monat Maimakterion mit
dem Sternbilde des Schützen, der wie gewöhnlich als
Centaur gebildet ist. Die Bedeutung der verhüllten
Tänzerin und der folgenden Figur ist unklar. Die beiden
nächsten Darstellungen schildern das Pflügen und Säen,