Handel.
Tafel.
Rechenmaschine
mit
verschiebbaren
Steinen
wie
Fig. 9.
7. 8. Dieser Eichungstisch war an einem bevor-
zugten Platze jedermann sichtbar am Forum zu Pompeji
aufgestellt. Die Hohlmafse Waren ursprünglich nach
griechisch-samnitischem Systeme angegeben, später aber,
wie aus der Inschrift hervorgeht, dem römischen System
angepafst worden. Die mit den kleineren Löchern ver-
sehenen Aushöhlungen A, Ü, D waren vermutlich für
Flüssigkeiten, die mit den gröfseren Löchern B, E für
trockene Waren bestimmt. Unter den Mafsen stehen die
oskischen, bei der Umwandlung halb ausgekratzten Namen
der Mafse; so unter dem zweiten Hohlmafse linksläufig
KVINIKE d. i. XOlNlEzChoinix.
9. Römischer Rechentisch mit verschiebbaren Knöpfen.
Jeder Knopf des ersten längeren Einschnittes bedeutet
1000 000, des zweiten 100 000, des dritten 10000, des
vierten 1000, des fünften 100, des sechsten 10, des
siebenten 1 Einheit. Sodann nach dem Duodezimal-
system jeder der sechs Knöpfe des achten Einschnittes
V1, und von den Knöpfen des letzten Einschnittes, die