274
Städtebau.
das wir auf griechischem Boden kennen. Die jetzt ab-
gebrochenen Löwenköpfe Waren in die Platte eingesetzt
und nach vorn gerichtet, so dafs sie aus der Mauer heraus-
traten. Für die architektonische Form des Säulenschaftes
findet sich aufserhalb Mykenä auf griechischem Boden
keine Analogie: er ist nach unten verjüngt, während
die griechischen Säulen nach oben zu im Durchmesser
abnehmen. Auch das Motiv des Kapitals ist ungriechisch.
Die vier ein Ornament bildenden, horizontal neben-
einander befindlichen Kreise waren ursprünglich als
Balkenköpfe gedacht. Sie sind also eine Reminiszenz an
die ehemalige Holzarchitektur. Für diesen Schmuck
finden sich zahlreiche Analogieen in lykischen Bauten,
49,3; 96,3,4. Auch führt in der That die Sage die
Erbauung unseres Thores auf lykische Baumeister, die
sogenannten Kyklopen, zurück, die jedoch nicht mit den
homerischen Kyklopen zu verwechseln sind.
Tafel.
l. 2. Die den Thorzwinger einschliefsenden Mauern
sind zum Teil noch in voller Höhe erhalten. Die Türme
und das Thor sind nach Vorbildern, die derselben Be-
festigungsanlage angehören, rekonstruiert.
3. 4. Lykische Stadt. Das Relief befindet sich im
Britischen Museum. Fig. 3 zeigt unten und rechts oben
zwei Seiten der Stadtmauer mit ihren Türmen. Unten links
ein Hauptthor; auf der rechten Seite desselben ein weit
vorgeschobener Turm, um die Angreifer an der unbe-
schildeten Seite zu fassen, wie die Nikebastion 13,3.
Weiter rechts ein kleineres Thor und daneben drei Aus-