272
Städtebau.
Burgen sind es nur ein Haupt- und ein Nehenthor. Der
Burgweg nähert sich, wo es die Bodenverhältnisse er-
lauben, dem Thor von rechts her, damit die bis dahin
vordringenden Angreifer den Verteidigern die rechte,
vom Schilde nicht gedeckte. Seite darbieten (Plan von
Tiryns I). Aufserdem wird der Eingang Wie in späterer
Zeit (37,1; 49, 2, vgl. 49,3) entweder nur auf der
rechten oder auf beiden Seiten durch Mauervorsprünge
und Türme gedeckt. Auch der übrige Mauerzug erhält
durch eine Reihe von Türmen (Plan von Tiryns W A)
eine weitere Verstärkung. Die_Ringrnauer selbst ist
aus kolossalen, meist roh behauenen, vieleckigen Stein_
blöcken erbaut, die zum Teil in einzelnen Fällen das
Gewicht von etwa 125 Doppelzentnern erreichten. Im
Vergleich mit diesen gewaltigen Festungswerken, die
eine hohe Technik und einen bedeutenden Reichtum der
Burgherren voraussetzen, erscheinen die Schutzmauern in
der homerischen Zeit und in den darauffolgenden Jahr-
hunderten ärmlich und ungenügend. Man scheint sich
in dieser Zeit in Griechenland entweder mit blofsen Erd-
wällen oder mit aus Luftziegeln erbauten Mauern be-
holfen zu haben. Erst einige Jahrzehnte vor den Perser-
kriegen hören wir wieder von der Erbauung steinerner
Mauern.
Tafel.
6. 7. 9. IÜ. Den griechischen Architekten kann der
Bogenbau zwar nicht völlig unbekannt geblieben Sein,
denn die Asiaten und Ägypter wandten ihn bereits im
dritten Jahrtausend v. Chr. an, und es ist nicht denkbar,
dafs die Griechen bei den vielfachen Beziehungen, in
denen sie zu den Orientalen standen, diese Bauweise