Tafel
XLI,
255
schlagen; vor demselben die Rednerbühne, das Tribunal,
und der Platz für die Vogelschau, das Augurium;
zwischen beiden die Stabswache, das Präsidium; an den
Seiten des Feldherrnzeltes lagern die Führer der Reiterei,
die Präfecti; dahinter der Intendant, der Quästor. Wei-
terhin zwei grofse Plätze: der Versammlungsplatz, das
Forum, und der Platz für die Vorräte, das Quästorium.
Sodann in gerader Linie vor den Plätzen und dem Feld-
herrnzelte die Zelte für die 12 Stabsoffiziere, die Tribuni;
zwischen ihrer Lagerlinie und dem Vorderwalle des
Lagers sind die Zelte der zwei Legionen aufgeschlagen
und zwar zunächst rechts und links von der mittleren
Strafse die der zur Legion gehörigen xo ReiterschWa-
dronen als des vornehmsten Teiles der römischen Trup-
pen. Weiter zurück die 10 Manipeln der Triarier, der
ältesten Truppe; sodann die der Prinzipes, die im mitt-
leren Alter stehen, und endlich die der Hastati, der
jüngsten Truppe. Zur Seite der Legionen die Reiterei
und das Fufsvolk der Bundesgenossen. Links vom Forum
und rechts vom Quästorium lagern römische Elitetruppen,
Delecti, und Kapitulanten, Evocati; sodann weiter nach
dem Walle die auswärtigen Hilfstruppen, Auxilia; endlich
im hintersten Streifen in der Mitte auserlesene Fufs-
truppen und Reiterei der Bundesgenossen, und an den
Seiten weitere Auxilia. Zwischen dem Zeltraume und
dem Lagerwalle war ein freier Raum von 200 Fufs Breite
gelassen, der notwendig War, um bei einem feindlichen
Angriffe Raum genug zur Organisation der Verteidigung
zu haben. Porta praetoria heifst das dem Feinde zuge-
kehrte Thor, decumana das hintere. Principalis dextra
und sinistra sind nach dem Hauptwege, der durch das
Lager führt, der via principalis I principia benannt.
Übrigens ist die Richtigkeit der vorliegenden Rekonstruk-
tion des römischen Lagers nicht in allen Punkten gesichert.