230
Kricgswesen.
als oberer Abschlufs die Lanzenspitze. Hierüber vgl.
42, I0, I I.
3. Eine silberne Platte, die die Vorderseite einer
römischen Schwertscheide schmückte. Auf der Rückseite
hatte der hölzerne Kern der Scheide vermutlich einen
Lederüberzug. Der Grill ist verloren. Die Ringe dienten
für das Wehrgehäng. Das oberste aus Bronze gefertigte
Relief stellt den Kaiser Tiberius dar, der im Begriff ist,
einen siegreich zurückkehrenden Feldherrn zu empfangen.
Der Schild des Kaisers trägt die Inschrift: Felicitas
Tiberi. Weiter unten ein bronzenes Medaillon mit dem
Bildnisse des Augustus oder Tiberius. Ganz unten ein
tempelartiges Gebäude und eine Amazone mit Streitaxt
und Speer.
4. Eiserne Pfeilspitze mit einem Bleigewichte an
ihrem Ende. Der Schaft ist ergänzt. Die Länge der
Spitze 20 cm.
5. Ein römischer Dolch mit Resten der Scheide.
In der Mitte der Dolchfläche sieht man eine Rippe. Von
dem Griffe ist nur noch der eiserne Kern erhalten. Die
Scheide des Dolches bestand aus Holz mit einem Leder-
überzug. Sie war durch einen schmalen Metallstreifen,
der um die Linie der Dolchschneide herumlief, eingefafst
und mit zwei quer über die Breite laufenden Metall-
bändern beschlagen. Die Bänder sind, wie die Ab-
bildung zeigt, mit den Ringen für das Wehrgehäng leid-
lich erhalten. Von dem schmalen Metallstreifen sieht
man noch die Spuren in den an der Seite von den
Bändern nach oben nnd unten gehenden Linien. Länge
der Klinge 31 cm.
6. Ein lederner Gürtel mit einem Teile des
Schlosses und kreisförmigen Metallbeschlägen, links von
der Aufsen- und rechts von der Innenseite.
7. Grabstein des Fahnenträgers Pintaius. Über