Volltext: Textbuch zu Th. Schreibers kulturhistorischem Bilderatlas des klassischen Altertums ([Bd.1],Textbuch)

Tafel XXXVIII, XXXIX. 
227 
8,9, 11. Die Lanze des Reiters ist mit einer Binde ge- 
schmückt, 36, 7. Das Wandgemälde wird in den An- 
fang des 3. Jahrh. gesetzt. 
9. Die Bronze befindet sich gegenwärtig im Museum 
zu Neapel. 
IÜ. Eine bronzene Panzerung für den Unterleib, 
Mitra, Welche vermutlich an dem Gürtel angebracht 
wurde. 
ll. Die Skythen haben eigentümliche Fufsbeklei- 
dungen, wie sie die erhaltenen Darstellungen von Skythen 
sonst nicht zeigen. 
Tafel. 
I. Vgl. Fig. 2. Taf. 41, 2, 7, 8, 11; 42,10, II; 44, I, 2. 
Diese Darstellungen gehören dem grofsen Reliefbande 
an, welches sich spiralförmig um die Trajanssäule schlingt, 
dem iigurenreichsten Kunstwerke, das uns das klassische 
Altertum hinterlassen hat. Das Reliefwerk schildert in 
I 14 Bildern die blutigen Kriege, welche der Kaiser Trajan 
mit den Daciern, den Bewohnern des heutigen Rumänien 
und Siebenbürgen, in den Jahren 101-102 und 105-107 
n. Chr. führte und welche mit dem Selbstmorde ihres 
heldenhaften Königs Decebalus und mit der Verwand- 
lung des Landes in eine römische Provinz endigten. 
Die zur Erinnerung an diese Kämpfe aufgestellte Riesen- 
Säule war zugleich Ehrendenkmal und Grabstätte des 
Kaisers. Seine Asche wurde, von einer goldenen Urne 
umschlossen, in dem Sockel der Säule aufbewahrt. 
Die Darstellungen geben uns ein treues Bild von der 
Tracht und Bewaffnung der Legionssoldaten zur Zeit 
Trajans. Bereits hat der römische Krieger die einst als 
15x
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.