206
Spiele.
9. Eine rätselhafte Darstellung. Es scheinen Männer
mit Fackeln auf ein Gerüst zu steigen, um einen Aufbau,
der die Form von Zweigen hat, anzuzünden. Jedenfalls
sind, wie aus einer anderen Darstellung mit Sicherheit
hervorgeht, keine Seiltänzer (funambuli) gemeint.
Tafel.
I. Ein siegreicher Wagenlenker mit seinem Vier-
gespann. In der Linken die Zügel. Die rechte Hand
mit der Peitsche ist ergänzt. Vielleicht hielt er in dieser
einen Siegespreis. Eroten tragen seinen Helm. Das
Leitpferd ist in seiner ganzen Länge sichtbar. Rechts
hinten eine Basis, etwa für eine Ehrenstatue. Das Relief
gehört der Kaiserzeit an.
2. Der erste Augenblick nach errungenem Siege.
Eben hat das vorderste Gespann das Ziel überschrit-
ten. Der Sieger ist im Begriffe, in weitem Bogen die
Spina umkreisend in die Ställe zurückzukehren. Er ge-
hört der Partei der Grünen an. Diese Farbe hat im
Originale auch das Gewand des Parteigängers, der ihn,
das Sprenggefäfs in der einen Hand, begrüfst. Der voran-
schreitende Herold trägt in der linken Hand ein weifses,
ein rotes und ein blaues Tuch, in der erhobenen Rechten
schwenkt er das grüne und ruft den Namen des sieg-
reichen Leitpferdes Eridanus aus. Die Führer der ihm
folgenden Gespanne, der Weifsen und der roten Partei
zugehörig, ziehen es vor, auf dem kürzesten Wege nach
den Schranken zurückzukehren. Sie Wenden deshalb ihre
Rosse nach links herum. Der Wagen der blauen Partei
ist verunglückt. Die Namen der Rosse waren den Ge-
spannen mit einigen Schreibfehlern beigeschrieben. Es