Volltext: Textbuch zu Th. Schreibers kulturhistorischem Bilderatlas des klassischen Altertums ([Bd.1],Textbuch)

200 
Spiele. 
unter dem 12.  Konsulate des Kaisers Augustus. Fig. 10: 
Im Febr. im Konsulatsjahre des M. Tullius und C. An- 
tonius, d. i. 63 v. Chr., wurde Anchialus, Sklave  des 
L. Sirtius, geprüft. Die letzten Buchstaben sind möglicher- 
weise aufzulösen in nzzmere, d. i. durch öffentliches Auf- 
treten als Gladiator. 
II. Spiele zur tausendjährigen Gedächtnisfeier der 
Gründung Roms im Jahre 248 n. Chr. Wohl mit Rück- 
sicht auf "diese aufserordentliche Säkularfeier ist der 
Obelisk in der Mitte der Spina als ein ungeheurer Palm- 
baum verkleidet. Über der Spina und links Teile des 
Zuschauerraumes. Unten rechts vielleicht das Einzugs- 
thor. Die Rosse des zweiten Gespannes sind durch- 
einander geraten. Der Wagenlenker stürzt konfüber aus 
dem Wagen. 
Tafel. 
l. Der Kampfordner beschreibt mit seinem Stabe 
den Kreis, innerhalb dessen die beiden einander gegen- 
überstehenden Gladiatoren kämpfen sollen. Der eine 
derselben, ein Thraker, bläst, vielleicht um den Beginn 
des Kampfes anzuzeigen, ein Horn, während zwei hinter 
ihm hockende Gefährten für ihn Helm und Schild bereit 
halten. Der zweite Gladiator, dessen Waifengattung 
nicht zu bestimmen ist, hat bereits den Schild aufge- 
n0mmen;_ zwei Genossen bringen ihm Schwert und 
Helm. Im Hintergrunde zwei schlecht gezeichnete Sieges- 
göttinnen. 
2-9. Grabmal des Scaurus mit Darstellung der 
Spiele, die bei der Leichenfeier zu Ehren des Verstor- 
benen gegeben wurden. Fig. 2: Hunde hetzen einen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.