Volltext: Textbuch zu Th. Schreibers kulturhistorischem Bilderatlas des klassischen Altertums ([Bd.1],Textbuch)

Spiele. 
169 
(31, g vgl, 28, 1; 31,1; 32,2). Auf den Spinamauern 
beziehentlich den Rändern des Wasserbassins finden wir 
eine Menge von Gegenständen aufgestellt, die zu den 
Spielen in mehr oder weniger enger Beziehung stehen. In 
der Mitte neben dem Obelisken sehen wir regelmäfsig das 
Bild der Göttermutter Kybele, die auf einem Löwen 
reitet oder in einem Löwenwagen sitzt (23, I; 31, I u.  
Ihr, als der Vorsteherin aller Wagenrennen, ist der entschei- 
dende Platz im Cirkus an der Ziellinie, die von dem 
Obelisken ausgeht, eingeräumt. Sie hütet auch die Palme, 
Welche den Sieger schmücken soll (28, I; 32, z). Ferner 
gehören zur unentbehrlichen Ausstattung der Spina Ständer 
mit Delphinen und grofsen eierförmigen Körpern (28,1; 
31, 1,2; 32,2), die bestimmt waren, die Zahl der zurück- 
gelegten Umläufe anzugeben. Es scheint dies in der 
Weise geschehen zu sein, dafs jedesmal, sobald die 
Wagen die Bahn umkreist hatten, einer der wasser- 
speienden Delphine gedreht (28,1; 31, 1?) und eins der 
Eier gehoben oder gesenkt wurde (31, 2). Endlich sehen 
wir auf der Spina Siegesgöttinnen auf Säulen (28, 1 u. a.) 
sowie mannigfaltige Tempelchen und Kapellen, deren 
Bedeutung sich im einzelnen nicht mehr erkennen läfst. 
Galten die Spiele einer Siegesfeier, so pflegte man wohl 
auch Beutestücke auf diese Weise dem Volke vorzu- 
führen (32, 2; 33, 6). 
Den Festen ging, nicht zur Freude des Publikums, 
das ungeduldig auf den Beginn des Rennens wartete, 
ein feierlicher Festzug voraus (28, 5). Er bewegte sich 
in Rom, von den spielgebenden Beamten; angeführt, vom 
Kapitol aus durch einen Teil der Stadt und durchzog 
den Cirkus in seiner ganzen Ausdehnung. In dieser 
Prozession Wurden die am Rennen beteiligten Wagen 
dem Volke vorgezeigt und eine lange Reihe von Götter- 
bildern, Götterattributen und Bildern von Mitgliedern
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.