140
Kultus.
befindlichen Vestalinnen. Aufschrift der Münze: Der
Bellicia Modesta, der vestalischen Jungfrau.
I4. Augustus als Augur mit dem Krummstabe. Zu
seinen Füfsen eines der heiligen Hühner.
I5. Das für die Beobachter der Blitze geltende
Himmelstemplum zerfiel nach der Lehre der Etrusker in
sechzehn Teile, während das Lufttemplum nur in vier
geteilt Wurde. In der Höhe des Himmels die Woh-
nung des Zeus, inmitten aller Regionen gedacht. Die
Zählung der Häuser beginnt im Norden und geht nach
Osten Weiter. Die ersten Regionen sind die glücklichsten.
Am gefürchtetsten dagegen Waren die Blitze, welche aus
der sechzehnten Region kamen. Überhaupt Waren die
auf der linken Seite des nach Süden gewendeten Be-
schauers erscheinenden Blitze günstig, die auf der rechten
Seite ungünstig. Der denkbar günstigste Fall War der,
dal's ein Blitz aus dem ersten Hause kam und in das-
selbe
zurückkehrte.
Tafel
l. Vielleicht das Standbild eines siegreichen Knaben,
der in dem Augenblicke dargestellt ist, WO er die Götter
um günstigen Erfolg für den bevorstehenden Wettkampf
anüeht. Die Arme dieser berühmten hellenistischen Statue
sind
modern
und
vermutlich
VOII
einem
französischen
Künstler des 17. Jahrhunderts angesetzt, doch ist die
Haltung derselben im allgemeinen unzweifelhaft richtig
getroffen.
2 und 4. Tempelsklavinnen, Hierodulen, Waren
Mädchen, die in gewissen Kulten zum Eigentume des
Tempels gehörten. Dafs sie an den Festen ihrer Gott-