Volltext: Textbuch zu Th. Schreibers kulturhistorischem Bilderatlas des klassischen Altertums ([Bd.1],Textbuch)

Tafel XVI. 
139 
und Pylades vor Iphigenia zum Gegenstande hat. Ein 
Opfertisch mit tragbarer Kapelle; vgl, 15, 5. Ein Opfer- 
krug mit Spendeschale und eine heilige Binde. 
7. In der oberen Hälfte nähern sich anbetend, zum 
Teil mit Opfergeräten, die Mitglieder der Genossenschaft 
dem Altare des Apollo, der wie 15, 1 selbst gegenwärtig 
ist und durch eine Spende die Annahme des Opfers zu 
erkennen giebt. Unten der religiöse Tanz und das bei 
Flötenspiel gefeierte Trinkgelage, welches die Opfer- 
mahlzeit abschließt. In der Mitte der Zechenden der 
Mischkrug. Die Flöte zeigt die seltene Form der ein- 
rohrigen. 
3. Der eine Opfernde röstet am Herde die Ein- 
geweide, die man zu Beginn jedes Opfermahles zu ver- 
zehren ptiegte, während der andere noch an der Zer- 
stückelung des Fleisches arbeitet. Links oben hängen 
die Schenkelstücke als diejenigen Teile des Opfertieres, 
welche nach griechischer Sitte durch Verbrennen den 
Göttern geweiht wurden. Die Herme ist wohl eine 
Bacchusherme. Hinter ihr eine heilige Binde. Am Fufs- 
boden neben dem Bockskopfe Schüsseln, die vermutlich 
zum Auffangen des Blutes gedient haben. 
9. Archigallus hiefs der verschnittene Oberpriester 
der grofsen Göttermutter Kybele. Er ist mit Zeichen 
seiner Würde überladen. Auf dem Haupte ein Kranz mit 
drei Götterbildern, von denen zweiebenso wie das Brust- 
bild den Attis, den unglücklichen Geliebten der Kybele, 
darstellen; vom Haupte hängt ein Schleier und eine 
grofse geknotete Wollbinde, wie sie der Opferstier 19,4 
trägt, herab; um den Hals eine Kette; in der Rechten 
ein Mohnstengel und Lorbeerzweige, die als Spreng- 
wedel dienten; in der Linken eine Geifsel für die Selbst- 
geifselung und in einer Schale Früchte, darunter der für 
Opfer viel verwendete Pinienzapfen; an der Wand 
Bern har di, Textbuch zu Schreibers Bilderatlas. 9
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.