Rembrandt van Ryn, '
geboren in Leyden 1608, gestorbeä zu Amsterdam den 8 Octbr. 1669.
Es ist merkwürdig genug, dass wir von diesem grössten Meister der holländischen Schule, der mit den
grösstcn Meistern aller Schulen den Vergleich nicht scheuen darf, erst seit Kurzem sichere, aber immerhin
spärliche Kunde haben, welche wir besonders den Forschungen des gelehrten Dr. Scheltema, Archivar in Amsterdam,
verdanken. h) Sein früherer Biograph Houbraken und dessen Umarbeiter Campo Weyerman haben die lächer-
lichsten Anekdoten und verlaumderische Berichte über ihn gegeben, welche zuerst von J osi und G. J. Nieuwenhuys
widerlegt und berichtigt wurden-
Rembrandfs Vater, Harmen oder Herman Gerritszoon und seine Frau Neeltje (Cornelie) Willemsdochter
van Zuidbroek (einem Dorfe bei Leyden), hesassen in der Stadt Leyden eine Malzmühle, am Weddesteeg by de
Wittepoort, gemeinschaftlich mit Lenarts Ruys.
Hier wurde unser Rembrandt (in seiner Jugend zeichnet er Rembrant) geborenüt) und erhielt diesen
Vornamen von den Aeltern, S0 dass 91' eigentlich Rembrandt Harmensz oder Hermanszoon van Ryn hiess, nicht
Gerritsz, wie man gewöhnlich annimmt. Van Ryn hatte sich schon sein Grossvater und Vater nach dem Bach
genannt, welcher die Mühle trieb und ein Ausläufer der Rheins sein soll. Den Vornamen Paul, den ihm frühere
Biographen gaben, hat er nie geführt-
Simon von Leyden giebt ihm den Maler Joris van Schooten zum Meister, welcher in den Jahren 1587-
1658 in Leyden lebte, Houbraken den Swanenburg und später den Pieter Lastman und Jan Pinas. Um 1630
übersiedelte er von Leyden nach Amsterdam, wo er übrigens schon früher zu Zeitenigearbeitet hatte.
Sein Vaterland hat er, wie wie man jetzt glaubt, nie verlassen. Am 22. Juni 1634 verheirathete er sich
mit Saskia van Uilenburg, der Tochter eines angesehenen Magistratsmitgliedes von Leuwarden, Rombertus van
Uilenbmg, während seine frühern Biographen behauptet hatten, er habe eine Bäuerin geheirathet. Ebenso spricht
seine innige Freundschaft mit dem Bürgermeister von Amsterdam Jan Six, für die geachtete Stellung, welche
Rembrandt einnahm. Im Jahre 1643 schon starb Saskja und seitdem scheinen Unfälle aller Art den berühmten
Maler heimgesucht zu haben. Wahrscheinlich waren es die damaligen unglücklichen politischen Verhältnisse, welche
Amsterdam so verödeten, dass im Jahre 1653 zwischen 1500 bis 3000 Hauser leer standen, welche auch den Künstler
bedrängten. Wer mochte damals Bilder kaufen! S0 mag es gekommen sein, dass Rembrandt im Jahre 1656 für
f) Redevoering over het Leven en de. verdiensten van R. v. R. door Dr. Scheltema.
"idv-Nachtörlers am 15. Juni, nach Houbraken am 15. Juli 1606, nach Seheltema im Jahre 1608, doch ohne ganz aus-
reichenden Gruud.