66
gothisch
Die Kunst des
Styles.
Ohorpartie, einen sehr eigenthümlichen Reiz giebt: in der Behandlung
der Schiifarkaden und ihren spielend gemusterten Bögen; in den Galerie-
arkaden über diesen, die sich, nach mauriseher Art, aus bunt zusammen-
"Ygäfläßßzvfllfzäräf
"
wyü {ä 1 1131
Ä. 1: 5b. F; 1,
24.1. ü) I, ,-ää
lnlfäliaigiggylxgifßäxäx
M x
rylfä-{ß i" Qgßiärik 1.
ilß f)
y
i f T iiiffäüäßiux "ÄMUVRT: ä!"
ni i;{gäiegäwäffiäxgänääijkäßäts: g
Q3!
[-1 551.31; 4' cßvfräxw"
Lfiätäf!
S m? w wpig, f "R Mw- M]
"ßäßuligyiliqm-
w; u 1a?
F53"
Innenansi
der Kathedrale w
(Nach V
Amil.
gesetzten Bogenformen
den Rosenfenstern über
oder aus energischen Zackenbögen gestalten, in
den Galerieen des mittleren SeitenschiHes, u. s. w.
Toledo.
Chortriforium in der Kathedrale von
(Nach V
Dann gehören hieher die zumeist in massenhafter Strenge zum
Theil noch übergangsartig ausgeführten Kathedralen von Badajoz, O0-
ria, Segorve, Baeza (die Reste der sog. alten Kathedrale) und die
in schmuckreicher, halb maurischer Art behandelte Fagade von St. Mar-
cos in Sevilla.