46
Die Kunst des gothisohen Styles.
ohne jedoch die feste Kraft der baulichen Masse zu beeinträchtigen, sind
durch glanzende llIaassivei-ke von wundersam dekorativem Reichthum,
aber noch in aller Energie frühgothischer Einzelbildung, ausgefüllt.
Die Jakobikirche zu Lippstadt, die Stiftskirche zu Lemgo, die
untere Stadtkirche zu Warburg, die Pfarrkirchen zu Stromberg und
zu Arnsberg reihen sich als un-
gefähr gleichzeitige, im Ganzen
,X schlichtere, zum Tlieil allerdings
äehr leainfäzh tbehandelte Beispiele.
Ll-ig-y 51311118 Q: ließt" s esse en ys iems an. Ebenso zeigt
sich das letztere in der Umgestal-
llie üllflli" tung verschiedener ältererAnlagen.
Yititisef yiieljlelaän. llltnigny
n 1; nWAeeiwwlFA X
L f lf- xrr
ligiäii, b, D_ h h L d
lt"? "Yill 16 Saß S130 811 an e ent-
halten mancherlei Versuchg zur
L, itn-fnlylt 4'; W e Aneignung der gothischen Sty]
nwäi:
j millgui; , form, die, zum Theil zwar von
bnnnnnnnnnnnnnn Selbeeeeeieeeie,
"kill illlzilllilliililliii?i all M Bnennnnnne einen ge-
el, U) "ff X meinsamenBRichtung, eines Sohn]-
T ,r'lijllillili'li.xii masslgen ehllebes kelne Verarb
lllilßleüjßtlß.iwnjivulMinllälft. l lasmg gebe"-
lileilrll Den P0P" nnn Meeaebeeen
li"'lll'i im llll'llllll' ervlßll'""ll lll ivra-llllllll "ll 1st dnninnnsn lnnbnnde, welches,
, , lilixrßvxxy, I, m, 1 i HNNII, M. 1M , l 11,1 wohl am frühsten in ganz Deutsch-
1 i " n Mnöen '14 l land und noch unter der bestimm-
ten Herrschaft des romanischen
Stnlee, weeeeeiiehe Elemente de,
goglposältliinswegse französischer
1' go 1 au genom h
Von den älteren, in ihrer Behandlung noch charakteristisch iildiiilanisgiciben
Theilen wurde bereits (I, S. 509).gesprochen. Der Oberbau des (Ihm-e
und der des Querschiffes, bis zuiäEpoche um das Jahr 130i) bildete ds
Fortsetzung in der mehr und mehr bezeichnenden gothischeii Formatioiie
(P38 Uebrige später.) Als geringe Reste frühster, noch übergangSm-l
tiger Gothik sind ferner, im obersächsischen Distrikt, die Ruinen der
Kirche von Roda und des Ohores der "Kirche von Weyda sowie der
Chor der Frauciskanerkirche "zu Altenburg einzuführen. ilhnen reiht
sich der massenhaft schlichte Facadenbau der Liebfrauenkirche zu Aken
an der Elbe an.
des Dgigelgau xign selg charaktervoller Eigenthiimlichkeit ist derWrVestchor
in Seinen T211 ßufflltlllg (etwa seit l24_9)._ In schlichter Anlage, überall
d. 181 än es geschlossen, hat er eine kraftvoll bewegte Gliede-
rung, ie a s as schonste Erbe nationell romanischer Gefühlsweise auf
1 Denkmäler
der
Kunst ,A
54 A.