Zweite Periode.
33
w": Arms, Scheint Sich der strengeren Behandlung nOrdfranzösischer
Fruhgothik angesßhlossen zu haben mit gekuppelten Säulen im Chor-
raume und Schlichten Ilnvevliederten Fenstern. Eine zweite eb f 11
zerstörte Kathedrale, die 301: Lüttich scheint solcher Entwickelung: 301i
noch ro a h l
nachgesäeääsäuelilglglllndlage aus, mit massenhaften Pfeilern 1m Innern,
Ein schlicht thj
Theil die mehr formenreichen Bildifn en des franzö i th a äewandt," zum
einfachen Anlage verbindend erscheiäit durchweg alsscvdilllerlylelf 121m (Er
7 sc en
gehören hieher, in Süd-Brabant: das Schi;
der Kirche von Villers (drittes Viertel des
x: ti- 13.Jahrhunderts), der altereTheil derFrauen-
w I; 1h "N kirche von Diest (um 1253), der Chor von
St. Leonard zu Leau, der im Aeugseren
eine einfach gothische Nachahmung der
i. 1;- ä ä läroneiiilden Daehgalerie hat, welche in der
e; fit-LT. keu sct qomanisclän Architektur hauüg vor-
1 l 0mm
Y: l Kirche ,v0n lälrlnesännigailh (läämihlnäedial:
Ä 1A " l
ä: l F ä äläsinKäglen larltlerthumllchen Style behan-
Kir k. T- in Limb ed_ore:Dame zu Dinant;
urg le seit 1240 erbaute Kathe-
T5 532a? von Tßngern, in deren Innerem
{Es S? chte Domimkanerkirchen 11a-
1;; menthch d1e zu "
s Lowen aus d Z
f: (118. Mitte des Jahrhunderts. Elbenzht ldl:
gi Beispiele reicherer Durchbildung, die, um
i i Walburge
a" m est andern, das Schilf der Kathe-
l, J dmle WnsYPern (angeblich 12s4_ee) und
geägrlllgr der Iäathädrale von Brüsselv eine
5"" in dä- rzgviitefir Iillllten dAnlage (S 498)
Abtcikirche von Vmm Schw Während die "b a e es dahrhlmderts,
(Nach Schaycs.) l bysterm des d f u rlgell Thelle (IIGSGS Gebäu-
Der Ch d K gehörig. Olgenden Epochen derGothik an"
01' th d
1m
Kathedralen, doch nicht ohne einten nnc elten System der französischen
so auch der Chor der Kathedrale v0 elgäzäe Vernuchterung desselben.
äfstent bleiben muss: 0b Sein Beßinnnnoclleifihdiesleogedelä Jilllltzh dalli:
1 eisten sche' t h d- Q b _1'10 e a
dem dem auggebäääetenl212222233]? van St. Omer nn westlichen Flan-
falls nicht ohne Eigenwilligkeiten iändl nie; anzuschhessen, doch eben-
Wesentlich ab h d , e? n.age'
Kugler, Handbuch (Zflliufggeslcäitlclildä dläarlenklrehe zu Utreelät, dle Sogen.