Volltext: Handbuch der Kunstgeschichte (Bd. 2)

490 
des 
Holzschnitt und Kupferstich bis zum Ende 
J ahrh. 
an; doch erscheint er, was seine höhere Bedeutung anbetrifft, dem jün- 
geren Kupferstich bald untergeordnet. Mehr oder weniger rohe Stempel 
von verschiedener Art, wie sie seit den Zeiten des grauen Alterthums 
für mannigfaltige Zwecke gefertigt waren, gaben das Vorbild zu den 
Holzschnitten. Mit dem Anfange des 15. Jahrhunderts begegnen uns die 
ersten, für den Abdruck gearbeiteten Werke dieser Art, rohe Umriss- 
zeichnungen auf Spielkarten und auf Heiligenbildern. Das frühste Datum, 
welches sich auf einem dieser Blätter, einer Darstellung des h. Christoph, 
vorfindet, ist die Jahrzahl 1423; (es sind zwei Abdrücke davon bekannt: 
einer, aus der Karthause von Buxheim, in der Bibliothek des Lord Spencer 
zu Althorp, ein anderer in der kais. Bibliothek zu Paris). Doch ist neuer- 
lich in Zweifel gestellt worden, 0b sich die angegebene Jahrzahl auf die 
Entstehungszeit des Blattes beziehe; die Darstellung selbst hat noch das 
Gepräge des gothischen Stylesß Den Blättern solcher Art schliessen 
sich sodann, als Hauptbcispiele, verschiedene xylographische Bilderbücher 
an, deren Entstehung um die Mitte und in das dritte Viertel des fünf- 
zehnten Jahrhunderts fällt, Darstellungen der Apokalypse, des Hohen 
Liedes, die sog. Armenbibel, den sog. Heilspiegel u. dgl. m. enthaltend. 
Auch in ihnen ist die Behandlung durchweg noch einfach und roh; den 
Umrisszeichnnngen wird nur zum Theil eine spärliche Schattenangabe 
beigefügt. Von bedeutenderem Einfluss auf die Ausbildung des Holz- 
schnittes war, gegen den Schluss des Jahrhunderts, Michael Wohlge- 
muth; die unter seiner Leitung gefertigten Blätter zeigen zuerst das Be- 
streben nach einer bestimmteren Schattenwirkung. 
In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts entwickelte sich eine so 
bedeutende, wie erfolgreiche Thätigkeit im Fache des Holzschnittes. Vor- 
nehmlich gehört dieselbe der fränkischen Schule und den Künstlern ver- 
wandter Richtung an. Fast alle namhaften Meister dieser Zeit liessen 
ihre Compositionen, oft in blätterreichen Reihenfolgen, durch das Messer 
des Holzschneiders vervielfältigen; so vornehmlich Albrecht Dürer, so 
Burgkmair, Scheuffelin, Lucas Cranach u. a. m. Dass diese Mei- 
ster selbst in Holz geschnitten, dürfte nur für den seltensten Fall anzu- 
nehmen sein; nur Niclaus Manuel von Bern erscheint bestimmt auch 
als selbstthätiger Holzschneider. Im Allgemeinen haben die Holzschnitte 
dieser Zeit den Charakter freier Federzeichnungen, die, zum Theil wenig- 
stens, mit grosser Sorgfalt und Genauigkeit ausgeschnitten, zumeist jedoch 
nicht eben mit besondrer Rücksicht auf die Technik des Holzschnittes 
angelegt sind. Die vorzüglichste Ausnahme hievon machen die nach 
Holbein's Zeichnungen gefertigten Holzschnitte, in denen die eigenthüm- 
lichen technischen Bedingungen beobachtet und zugleich in geistreich 
künstlerischer Weise ausgebildet sind; als den Formschneider, der die 
bedeutendsten Arbeiten nach Holbein gefertigt, nennt man, nicht ohne 
grosse Wahrscheinlichkeit, Hans Liitzelburgerß  Gleichzeitig er- 
1 Ein seither (1841) zu Mecheln entdeckter Holzschnitt, jetzt im Besitz des 
Barons von Reiifenberg zu Brüssel (Madonna zwischen vier sitzenden Heiligen 
in einem Garten) trägt zwar die Jahrzahl 1418, scheint aber aus Gründen des 
Styles und des Costüm's erst einige Jahrzehnte später entstanden zu sein.  
2 Die grosse Streitfrage des 19. Jahrhunderts, ob Holbein seine Holzschnitte selbst
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.