Volltext: Handbuch der Kunstgeschichte (Bd. 2)

Die Landschaftsmalerei. 
481 
mit den bunten Bildern des thierischen Lebens, was die Sinne der Mei- 
ster dieser Schule zur bildlichen Darstellung reizt. Es klingt durch ihre 
Bilder etwas von der Freude und Wonne der ersten Tage der Schöpfung, 
daher sie auch gern das Paradies selbst zum Gegenstands der Darstellung 
wählen. Doch ist zu bemerken, dass ihre Behandlungsweise zumeist noch 
etwas Conventionelles hat, was theils von der Befangenheit des künstle- 
rischen Versuches herrühren mag, theils aber auch aus ihrem, noch un- 
mittelbaren Verhältniss zu den Manieristen des 16. Jahrhunderts zu ent- 
springen scheint. Zu den vorzüglichsten Künstlern dieser Schule gehört 
zunächst Johann Breughel (1569-1625), Sohn Peter Brcughels des 
älteren, gewöhnlich der Sammt- oder Blumenbreughel genannt; 
seine Schüler sind Peter Gyzens und Jacob Fouquiers. Sodann 
David Vinckebooms und Roland Savery (1576-1639), der letz- 
tere durch eine gewisse grossartigere Fassung ausgezeichnet. Verschie- 
dene Andere schlossen sich ihrer Richtung an. J odocus de Momper 
unterscheidet sich von ihnen durch eine phantastische Bildung des Erd- 
reichs.  Dann aber tritt Rubens auch in dies Fach der Kunst mit 
seiner gewaltigen Naturkraft hinein, und löst jene conventionellen Ele- 
mente zum freien, freudig und mächtig bewegten Leben. Als seine Nach- 
folger im Fache der Landschaft sind Lucas van Uden und Peter 
Snayers hervorzuheben, besonders aber Jan Wildens, den Rubens 
selbst vielfach beschäftigte. 
Anders zeigt sich die Schule von Holland, deren Leistungen, erst 
nach dem Ende des 16. Jahrhunderts beginnend, gleich den Leistungen 
der holländischen Portraitmalerei vorerst auf eine durchaus schlichte und 
unbefangene Nachbildung der heimischen Umgebungen gerichtet sind, 
hierin aber schon ein ansprechendes heimathliches Gefühl erkennen las- 
sen. In solcher Weise erscheinen die Landschaftsbilder des J. Gerrit 
Cuyp, des Theodor Camphuysen und vornehmlich die des Johann 
van Goyen (1596-1656) und der ihm verwandten Salomon Ruys- 
dael und Peter Molyn des Aelteren. Als Schüler van Goyenls ist 
Adrian van der Kabel zu nennen, der jedoch von seinem Meister 
sehr wenig beibehalten hat.  Zu bedeutenderer Entwickelung wird die 
holländische Landschaftsmalerei durch den unmittelbaren Einfluss des 
Rembrandt gefördert, der in einzelnen landschaftlichen Bildern die 
entschiedene Gewalt seiner subjektiven Eigenthümlichkeit, auch hier in 
den Effekten des Lichtes und des spielenden Helldunkels eine besondere 
Stimmung zum Ausdruck zu bringen wusste.  Unter solchen Verhält- 
nissen bilden sich mannigfache Erscheinungen von bedeutsamem Gepräge 
aus; weniger auf grossartige Formen und Massen gerichtet, vielmehr den 
schlichten Vorbildern der Heimath getreu, ist in diesen Landschaften das 
Weben und Schaffen der Natur mmdersam aufgefasst, so dass uns hier 
die Natur geistig belebt und dem Gemiithe des Menschen verständlich 
gegenübertritt. S0 zunächst in morgenlicher Frische und Heiterkeit, da- 
von die Bilder des Joh. Wynants (1600-1677) erfüllt sind; in den 
lieblich dämmernden Mondbildern des Artus van der Neer (1619 bis 
1683); in dem traulichen Behagen, welches durch die anmuthigen Blätter 
Kugler. Handbuch der Kunstgeschichte. II. 31
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.