Volltext: Handbuch der Kunstgeschichte (Bd. 2)

440 
des 
der zweiten Hälfte 
Die bild. Kunst in 
J ahrh. 
bewegten Geiste belebt erscheinen. Die klare, in ruhigem Genügen ge- 
haltene Darstellungsweise seiner Vorgänger, namentlich des Tizian, be- 
friedigte ihn nicht; es trieb ihn zu einer mehr energischen Behandlung 
der Form (im Sinne der Florentiner) und, hiemit in Uebereinstimmung, 
zu einer kräftigen, wirkungsreichen Schattengebung. Man kann gewis- 
sermaassen sagen, dass das venetianische Colorit, wie bei Tizian ins 
Helle, so bei Tintoretto ins Dunkle ausgebildet sei. Bei seinen bedeu- 
tenden Verdiensten ist Tintoretto freilich auch von erheblichen Mängeln 
nicht frei; bei seinen grösseren Compositionen (unter denen seine Dar- 
stellungen in der Schule des h. Rochus, seine Wunder des h. Marcus in 
der Akademie und seine Hochzeit zu Cana in der Sakristei der Salute 
zu Venedig zu den ausgezeichnetsten gehören) tritt sogar die manie- 
ristische Richtung der Zeit, namentlich jenes absichtliche Streben nach 
Schaustellung, mehr oder weniger deutlich hervor. Dennoch bleibt er in 
vielen Einzelheiten auch solcher Gemälde stets höchst beachtenswerth; 
und vor allen gehören seine Bildnisse, dergleichen sich in mehreren 
Sammlungen finden, zu den grossartigsten Leistungen dieses Faches. Als 
Nachfolger seiner Richtung ist sein Sohn Domenico Tintoretto her- 
vorzuheben.  Noch höher steht Paolo Caliari, gen. Paolo Vero- 
nese (1528-1588). lDieser Meister fasst die Natur mit voller, freier 
Unmittelbarkeit auf, aber getragen und gehoben von jener classischen 
Grösse des Sinnes, welche durch die früheren Meister der Schule bereits 
begründet war. Seine Bilder stellen das Leben in glänzendem, festlichem 
Rausche dar, wie es bei den freudigsten Anlässen sich entwickelt und 
wie es zu jener Zeit der venetianischen Blüthe so leuchtend erschien; 
der volle Genuss des Daseins, eine Stimmung des Gefühles, die wie auf 
heiter erregten Wellen ruhig und sicher dahintlutet, spricht aus ihnen zu 
uns. Prächtige Paläste bauen sich in diesen Bildern empor, von Schaa- 
ren festlich Versamrnelter belebt; funkelnde Geräthe und Geschmeide, 
schillernde Gewänder, alle bunte Farbenlust ist in ihnen vor unsern Au- 
gen ausgebreitet, aber ein klarer sonniger Tag umfängt das Ganze, und 
der Erguss des Lichtes vereint diesen Wechsel der Formen und Farben 
zur lautersten Harmonie. In der Meisterschaft des Colorits, in der geist- 
reichen Führung des Pinsels steht Paolo Veronese auf der höchsten Stufe. 
Seine bedeutendsten Gemälde stellen, im Einklange mit solcher Sinnes- 
richtung, festliche Mahlzeiten dar; zu diesen gehören: die grosse Dar- 
stellung der Hochzeit zu Kana, im Museum von Paris; Christus an der 
Tafel des Levi, in der Akademie von Venedig; eine zweite Hochzeit 
zu Kana, in der Galerie von Dresden; Christus an der Tafel des Simon, 
in der Galerie von Turin, u. a. m. Auch anderweitig zieht er Gegen- 
stände vor, die zu der Entwickelung festlicher Pracht Gelegenheit gaben, 
wie die Anbetung der Könige und Aehnliches. Aber auch da geht er 
aus solcher Stimmung nicht heraus, wo sie minder passend an ihrer 
Stelle war, wie z. B. in einfachen Altarbildern; in manchen von diesen 
Werken erscheint er, was sehr natürlich ist, in dem freien Erguss seines 
Gefühles beengt, und er wirkt hier somit allerdings minder erfreulich. 
(Eine ganze Anzahl von Gemälden, meist aus seiner früheren Zeit, in 
S. Sebastiano zu Venedig, grosse Altarbilder in S. Gillstilla Zll Padua,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.