Volltext: Handbuch der Kunstgeschichte (Bd. 2)

Verbindung mit 
Die Holzsculptur in 
der Malerei. 
419 
stellen des Werkes befindlichen Stücke durch untergeordnete Hülfsarbei- 
ter ausgeführt wurden, liegt ein Missverhältniss, das wohl in einzelnen 
Fällen statt haben, doch schwerlich allgemein vorherrschen konnte; dann 
finden wir in der That sehr viele Werke, bei denen die Sculptnren von 
ungleich höherem Kunstwerth sind, als die Gemälde, so dass wir hier 
nicht minder deutlich in den Malern die Gehülfen erkennen.  An eini- 
gen Altarwerken endlich sind die Sculpturen ohne Bemalung und ohne an- 
derweitige Zusammenstellung mit Gemälden ausgeführt. Wir reihen diesel- 
ben gleichwohl den oben besprochenen Arbeiten an, da sie für dieselben 
Zwecke gearbeitet sind und da auch in ihnen das malerische Princip der 
Anordnung ziemlich entschieden bemerklich wird. 
Die früheren Altarsculpturen von Bedeutungf die der in Rede ste- 
henden Periode angehören, finden wir (soweit unsre bisherigen Kenntnisse 
reichen) in Oberdeutschland, vornehmlich in Schwaben. Sie ent- 
sprechen im Wesentlichen den besonderen Eigenthümlichkciten der schwä- 
bischen Malerschule, wie sich diese, unter mehr oder minder bestimmtem 
Einflüsse der flandrischen Schule, ausgebildet hatte. Als namhafte Scnlp- 
turen sind hier hervorzuheben: Die an dem Altar des Lucas Moser zu 
Tiefenbronn (1431), die h. Magdalena vorstellend, die von Engeln 
emporgetragen wird.  Die Scnlpturen an dem von H. Schülein ge- 
malten Altar, ebendaselbst (1468), Abnahme vom Kreuz, der Leichnam 
Christi im lSchoosse der Maria und verschiedene Heilige.  Die Sculptu- 
ren am Hochaltar der Jakobskirche zu Rothenburg a. d. Tauber, dessen 
Flügel durch F. Herlen gemalt wurden (1466); sie stellen den Gekreu- 
zigten und sechs Heilige, darüber, in einem geschnitzten Baldachin, den 
Eccehomo dar; an künstlerischem Verdienst sind sie den Gemälden Her- 
len's beträchtlich überlegen und gehören sogar, was den Geist der Erfin- 
dung, die charaktervolle und edle Haltung der Gestalten, die correcte 
und grossartige Behandlung der Formen, die einfache Schönheit der Ge- 
wandung anbetrifft, zu dem Allertrefflichsten, was überhaupt die deutsche 
Kunst hervorgebracht hat. (An dem Altar des Herlen zu Bopfingen, 
in der St. Blasiuskirche, steht umgekehrt das Schnitzwerk den Gemälden 
nach). Der Altar des h. Blutes, in derselben Kirche zu Rothenbur g, 
1478 gestiftet, mit unbemaltem Schnitzwerk (in der Mitte das Abend- 
mahl, auf den Flügeln Christi Einzug in Jerusalem und Leiden am Oel- 
berg) erinnert mehr an die Weise Schongauefs. Ein trefliicher Altar in 
der Spitalkirche ebendaselbst, in der Mitte die Krönung Mariä, ebenfalls 
unbemalt, enthaltend, wird irrig Veit Stoss zugeschrieben, zeigt aber 
mehr eine dem Holbein verwandte Richtung. Die Sculpturen des Chor- 
altares in der Georgskirche von Nördlingen (der Gekreuzigte zwischen 
Heiligen), vom J. 1462, und das Sacramenthäuschen ebenda, 1511-1525 
von dem Baumeister Stephan Weyrer und dem Bildhauer Ulrich 
Creitz gefertigt, sind ebenfalls tüchtige Arbeiten.  Die Gruppe der 
Grablegung Christi in der Michaeliskirche zu Hall, an Trefflichkeit dem 
1 Vergl. Schorn, zur Gesch. der Bildschnitzerei in Deutschland, Klmstblfttv 
1836, N0. 2, f.  Grüneisen und Manch, Ulm's Kunstleben, S. 61, 5-  Gruß" 
eisexfs Sendschreiben, Kunstblatt, 1840, Nov 96, f.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.