Schulen.
Die niederländischen
385
vorhanden: zwei Altarblätter in der Akademie, die Taufe Christi, und
der h. Christoph zwischen andern Heiligen (das letztere vom Jahr 1484,
minder bedeutend, doch wohl eigenhändig); das Martyrthum des h. Hip-
polyt in der S. Salvatorskirche. Zu S. Pierre in Löwen: das Martyr-
thum des hl. Erasmus; ein Portrait in der Akademie von Antwerpen.
In der Sammlung des Königs der Niederlande fanden sieh von seiner
llll,1xz'l
f
Jßi,
U 3:5. : L3 x WÜCMHM
VYFTL. ißägsixgßhiwiza
w äcwäav Miäiiiw "
l 1M 111 fi;
' 9;, s
k" 'v HÄÜW" w 15.511 Ü w 1' L3
w ßyyßkgfw, "um? u J M tiilkuß,
eääbääälnilwßfa 9. r 1Min J in?! walßpljljzaiü F
ß
7'" W w, ää-u Ügi e? Ü; L Ä: "Ä
" .4
lfißgWL-IIÄI?! älhätaßmlililfqhävi v!) anwä- QWHTÄEÜJIÄPPQHH MMT
11g;
I q: Eljwxf,
Wfiiw: dfffk
um"
Vom Ursulakasteu Hans Memliugü in Brügge.
Nach einer Photographie.
Hand: zwei Tafeln mit Scenen aus dem Leben des hl. Bertin, dem Re-
liquienkasten der h. Ursula vergleichbar, und zwei Bildnisse. In der Pi-
nakothek von München: ein sehr vorzüglicher Chrismskopf und eine
kostbare Tafel mit der Darstellung der sieben Freuden Mariä, denen in
der Galerie zu Turin eine andere mit den sieben Leiden Mariä ent-
spricht. Im Dom zu Lübeck: ein bedeutendes Altarwerk (1491), innen
die Passion, auf den Flügeln Heilige und den englischen Gruss enthal-
tend. In der k, k. Galerie zu Wien: eine von Gott Vater und Sohn
Kugler, Handbuch der Kunstgeschichte. II. 25