Volltext: Handbuch der Kunstgeschichte (Bd. 2)

330 
511a. Kunst in d. ersten Hälfte a. 
III. K. Die ital. 
16. J ahrh. A. Sculphlr. 
Jahrhunderts  wenn man es bei ihm noch so nennen darf  im gross- 
artigsten Sinne auf; wie die Werke der Antike, so haben auch seine 
Gestalten in sich ihr Genügen und ihre Befriedigung; aber sie tragen 
zugleich ein eigenthümliches, hochgewaltiges Gepräge, das sie zum Aus- 
druck, zur unmittelbaren Personification der elementarischen Kräfte, welche 
die Welt halten und bewegen, zu machen scheint. Wo solche Darstel- 
lungsweise mit dem Gegenstande in Einklang steht, da wirken sie höchst 
ergreifend auf den Sinn des Beschauers; aber auch in andern Fällen 
strebt Michelangelo gern nach demselben Eindrücke hin, und er erreicht 
denselben alsdann zumeist nur auf Kosten der Naivetät (d. h. der Wahr- 
heit). S0 beginnt mit ihm, der einen der höchsten Glanzpunkte der 
neueren Bildnerei bezeichnet, zugleich auch, und besonders in der späte- 
ren Zeit seines thatenreichen Lebens, der Verfall der Kunst, der in dem 
Streben nach äusserem Scheine beruht. 
Am Wenigsten gilt das Letztere von seinen Jugendwerken, in denen 
seine ungestüme Kraft noch schlummernd erscheint, noch wie träumend 
unter dem milderen Hauche der Kunst, die in den Zeiten seiner Jugend 
in Florenz blühte. Zu diesen Werken gehört ein anmuthvoller Engel in 
 S. Domenico zu Bologna, an dem Denkmale des Heiligen knieend, so- 
dann zwei Reliefbilder der heil. Familie, in der Akademie von London 
und im Museum von Florenz (beide unvollendet). Ihnen reiht sich, 
obschon zu höherer Würde erwacht, die Gruppe der Maria mit dem 
Christusleichname im Schoosse an, die sich in der Peterskirche zu Rom 
befindet und die Michelangelo in seinem fünfundzwanzigsten Jahre fer- 
tigte. Etwa gleichzeitig mit dieser ist seine Statue des Bacchus im Mu- 
seum von Florenz, wenig später sein kraftvoll belebter Koloss des 
David vor dem Pal. vecchio, ebendaselbst (den letzteren fertigte er, als 
Zeugniss seines Kunstgeschickes, aus einem Marmorblock, der früher, 
durch jenen Agostino di Guccio, übel verhauen war und seitdem unbenutzt 
gelegen hatte).  Auch eine milde und würdevolle Madonnenstatue in 
Notre-Dame zu Brügge reiht sich diesen frühern Schöpfungen an. 
Zur Ausführung eines grossartigeren und umfassenden Sculpturwerkes 
ward Michelangelo hierauf nach Rom berufen, nachdem Julius II. (1503) 
den päpstlichen Stuhl bestiegen hatte. Der Papst wollte sich ein mäch- 
tiges Grabmonument, wie kein zweites vorhanden war, gründen. Michel- 
angelo entwarf den Plan und ging an die Arbeit. Das Ganze ward auf 
achtzehn Ellen in der Länge und zwölf in der Breite bestimmt, und 
zahlreiche Statuen und Reliefs zur Verzierung desselben angeordnet. Die 
Statuen sollten die vom Papst mit dem Kirchenstaate wieder vereinigten 
Provinzen unter dem Bilde von gefesselten Gefangenen darstellen; ferner 
die Künste, ebenfalls gefesselt, weil ihre Thätigkeit durch seinen Tod 
gehemmt sei; sodann Moses und Paulus, als Repräsentanten des thätigen 
und beschaulichen Lebens; auf dem Gipfel des Monumentes endlich die 
Statuen des Himmels und der Erde, als Träger des Sarkophags; u. s. w. 
Doch Ward die Arbeit bald unterbrochen, theils wegen mancherlei äusse- 
rer Missverhältnisse, theils weil Michelangelo auf Befehl des Papstes die 
Deckengemälde in der sixtinischen Kapelle ausführen musste, theils auch 
wohl wegen der Kosten, die das riesige Unternehmen selbst verursachte.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.