Volltext: Handbuch der Kunstgeschichte (Bd. 2)

Meister von Florenz. 
Die 
329 
das Modell zu einem kolossalen Reiterstandbild des Francesco Sforza, in 
Mailand gefertigt, gerühmt; doch hat sich dies so wenig, wie sonst ein 
sicheres Sculpturwerk seiner Hand erhalten. 1 
Ein verwandtschaftliches V erhältniss zu Leonardo, das ebenfalls auf 
einen solchen Einfluss hindeuten dürfte, erscheint ferner bei Andrea 
Contucci, genannt Sansovino (gest. 1529, nicht zu verwechseln mit 
seinem Schüler Jacopo Tatti, genannt Sansovino, von dem später). Vor- 
nehmlich gilt dies von einem der vorzüglichsten Werke des Andrea, das 
wiederum den edelsten Erzeugnissen der gesammten italienischen Kunst 
zuzuzählen ist, der Marmorgruppe der h. Anna und der Maria mit dem 
Kinde, in S. Agostino zu Rom; einem Werke, das sich durch ebenso 
liebevolle Anmuth und Milde, wie durch hohe Würde auszeichnet. In 
Rom sind von A. Sansovino ausserdem noch anzuführen jene schon S. 248 
genannten zwei Grabdenkmale in S. Maria del Popolo (1505-1507); hier 
sind die Nebeniiguren von idealer Energie, die Statuen der Verstorbenen 
von edelster Durchführung, nicht mehr strenge in liegender Stellung, 
sondern bereits mit untergestütztem Arme, im würdigsten Ausdruck des 
Schlafes, wie er seitdem von Vielen nachgeahmt, von Wenigen wieder 
erreicht wurde. ln Florenz fertigte Sansovino- einen Theil der Bild- 
werke des Sacramentsaltares in S. Spirito, und die Gruppe des Christus, 
der von Johannes getauft wird, über der Hauptpforte des Baptisteriums, 
auch diese Arbeit voll hoher grossartiger Reinheit und Einfalt. Das um- 
fassendste Werk, welches A. Sansovino in Italien, zwar mehr leitete als 
selbst ausführte, betrifft die Anordnung der reichen Sculpturen, welche 
das heilige Haus in Loreto schmücken, Reliefs aus der Geschichte der 
Maria, Propheten und Sibyllen darstellend; von seiner eignen Hand rüh- 
ren hier die Scenen der Verkündigung und der Geburt Christi her. Im 
Dom von Genua enthält die Johanneskapelle ausser jenen Statuen Ci- 
vitali's zwei von Sansovino: den Täufer und die Madonna, letztere 
wiederum ein Werk der lebenvollsten Schönheit.  Sonst war Andrea 
viel ausserhalb Italiens, u. a. neun Jahre in Portugal, beschäftigt. Im 
Berliner Museum befindet sich von seiner Hand ein schönes Relief, an- 
betende Engel. 
Als dritter neben Rustici und A. Sansovino ist Michelangelo Buo- 
narroti (1475-1564) zu nennen. Die Sculptur war das Fach, welches 
dieser Künstler zu seinem eigentlichen Beruf ersehen hatte, obschon er 
auch in der Architektur, wie bereits früher angeführt ist, Bedeutendes 
(zwar zumeist wenig Erfreuliches) leistete, und obschon er bestimmt war, 
die reichsten und edelsten Erzeugnisse seines Geistes durch den Pinsel 
herzustellen. Michelangelo fasste das realistische Streben des fünfzehnten 
 
1 Die Sammlung des Stadthauses zu Lille besitzt eine weibliche Wachs- 
büste, welche dahin aus dem Nachlass des Malers Wicar übergegangen je; Nur 
der Kopf ist alt und zeigt deutliche SPuren von Bemalung; die Augen bestehen 
aus einer glänzenden Masse; dagegen 1st das Haar plastisch ausgedrückt. Nach 
der wunderbaren Schönheit der Forrnen, welche das Portrait in völlig idealer 
Weise darstellen, darf man hier auf einen der grössten italienischen Meister, nach 
gewissenEiuzelheiten vielleicht sogar auf Leonardo schliessen.  S. Fr. Kuglelä 
K1. Schriften, II, S. 510.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.