Volltext: Handbuch der Kunstgeschichte (Bd. 2)

268 
Die 
zgen 
las Ende 
J ahrh 
zu Toledo vergleichbar, nur die Wände mit ungleich reicherem Schmuck; 
letzteres ein viereckiger, edel dekorirter Saal, (die kleinen) Fenster nach 
maurischer Art in der Höhe angebracht.  Der Klosterhof von Lupiana, 
vorgeblich schon vom J. 1472, doch höchst wahrscheinlich erst aus dem 
zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts; vier Geschosse von Hallen, die 
Thür 
Reyes 
IHIEVI 
beiden obersten mit Holzgebälken auf Consolen.  Die Oasa de Mi- 
randa zu Burgos, der Hof in letzterer Art, mit sehr kräftigen Consu- 
lenkapitälen. Vielleicht aus derselben Zeit eine Treppe im Dom, die 
Geländer unten in Drachen auslaufend, eines der prachtvollsten Dekora- 
tionsstücke dieser Art. -e Der Kreuzgang von S. Engracia zu Sara- 
gossa, von dem Architekten Tudelilla, vollendet 1536, eine höchst 
bunte, aber doch künstlerisch fest zusammengehaltene Mischung mauri- 
scher, gothischer und moderner Grundformen. (Jetzt wahrscheinlich zer- 
stört.)  Schon mehr direkt italienisch inspirirt erscheint Alonso de
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.