Periode.
Vierte
219
dekorativen Ausdruck. So besonders in glanzvoller Weise der Chor der
Kathedrale zu Oxford, und ganz vorzüglich in der Kathedrale von
Gloucester, die schon im 14. Jahrhundert einen prachtvollen Umbau
der älteren Anlage erfahren hatte, der seit dem 15. Jahrhundert seinen
, 11:,
IN im
r- W r
n llX
W rZA14mwr4r ,
xslll ß
w lrbr; a;
' f"? "ßiäaeffff, .79" .-sßxlw.ix H
1 r e. l] Ljx ü, wg
i: X "dmäl
R4, kann f f
l-wi- l.
in a;
Decke des Kapitelhauses
Kathedrale von Exeter.
Jei der
(Nach
Britton.)
Abschlusss erhielt. 3er Chor vmrde nun in glänzendster Weise mit einer
fast an c remerar eit erinnernden Maasswerkdekoration b d kt d'
ausser den Fenstern alle Flächen überzieht, sodann eine Ladg-äiagiel
ähnlichem, nur etwas roherem Styl angebaut, und endlich durch die mit
"j (AV QQ
V ß
w SV-JI-J ßv
w , w
' Q Q
'
f k i,
h] .33 f. I1 '
m; Y N
Llmmslm
mng des Kreuzganges
Kathem
bei der
lralc v1
(iloucester.
(Nacl
Britton.)
brillanten Fäeher- oder Palmengewölben bedeckten Kreuzgänge dem
Ganzen ein Bau von überraschend phantastischem Eindruck hinzuge-
fügt. Dieselbe Gewölbform, jedoch in noch leichterer, freierer Anlage,
ßndet sich an der Lady-Chapel der Kathedrale von Peterboroughr
vom Schlusse des 15. Jahrhunderts.
Mehrere Prachtkapellen der letzten Zeit vereinigen alle Elemente