196
Die Kunst des gothischen Styles.
polygonem Chorschluss, aber ohne Querhaus, zeigt sie ein erhöhtes Mit-
telschiff und überwiegend breite, weite Verhältnisse. Am Aeussern sind
die beiden stattlichen Thürme der Blacade bemerkenswerth. Minder
bedeutend ebendaselbst die Mal-
wie - M teserkirehe vom J. 1503 und
"es du die ungemein hohe einschiffige
i, ;!iltllmll_ "H" Franziskanerkirche.
1 tlßsllillll llleÄellill' lll äzräiirh;äaifräaäirsßäläiie
"xi: 252'112: " 1:1 1
"T? {l briickei (1451) mit schlanken
I'll" Spitzen und Erkern, und der
{Q1 durch Meister Benesch aus-
L-LTHW "hat f; 31', M geführte Wladislaw'sche Saal
P1 Iltis"? auf dem Hradschin, vom Ende
"T? r"- des 15. Jahrhunderts. Von
t xc T
S demselben Meister wurde 1520
i die stattliche Dechanteikirche
i zu Laun erbaut.
3 v, Die südwestliclieiiTheile des
l 4 Q3311 g). 51; Kill Landes entwickeln ihre Archi-
n: 1' 193 {ly 111116111"; 11V" tektur mehr im Anschluss an
llj 4;; 1,? lfij "h" 3 das System des Doiiaugebietes.
IIMHÄ; 151„ .1
s; i iil ilßiiiii l ll 22.121122 äräisäiälrrsääe
s s filiir
x I llltilzi! Q), ßlfllitl 11' kirche zu Budweis wurden
W H am! 1111114115 ' Qlillljll" "lt l; J ' als vorzügliche Beispiele dieser
"lt llj l UN H Richtung von den Meistern
"w 11;; 11A: "fyfl 611" Stanko und Kreschitz aus
fllf li Krinnau aufgeführt.
' i" .1 311.1... H" l 1)" m1 le Gothik wäl "r
I" yif des 16. Jahrhunderts, bis in
M Ihr: 9111i?
1' MIT das 17. hinein; so wurde u. a.
Z ll {fix "lÜ-llifj lhiltlkl die Dechanteikirche zuBlattiia
lltijfii" Jg; ßlfgäz; lfijga s im Chor um 1530, im Schiff
3 wli- giril .111. wt-ilv um 1620 vollendet. Sie reprä-
Ür: Sßlltift zugleich die zahlreich
hie? Vürkommendgn zweisehif-
figen Anlagen.
i In Mähre bezeichnet die
St. Bälfbatgklfßlle zu Kiittenberg. Fenster im Oberbau J3k0bSklPCl1e äll Briinn, eine
des Chores. (Ausu den inittelaltcrl. Knustdenkmulen des Hanenkirche von besonders
osterr. Kaiserstaates-l h] k V hloltnissen
sc an en er a ,
wisse Verwandtschaft mit böhmischen Anlagen. Die Augustin erkirche
daselbst zeigt niedrige Seitenschilfe im Vorderbau, dagegen hat die Mau-
riziuskirclie zu Olmütz vom J. 1412 ein hallenartiges Langliaus.