Volltext: Handbuch der Kunstgeschichte (Bd. 2)

Periode. 
Vierte 
193 
einer Höhe von 435 F. 63,14 Z.  Der-selben Zeit gehören die prachtvollen 
Giebel an, welche mit ihrer glänzenden Dekoration an der Südseite das 
hohe Kirchendach verdecken. Die reichen N etzgewölbe des Schiffes wurden 
um 1446 ausgeführt, als Meister Hans Buchsbaum dem Werke Vorstand. 
Im Uebrigen sind auch in diesen Gegenden die Hallenanlagen, zu- 
meist in einfach anspruchsloser Behandlung, vorherrschend: so das Lang- 
haus der stattlichen Kirche zu Berchtholdsdorf, die Kirche zu Kirch- 
schlag, die Othmarskirche zu Mödling (seit 1454) ein ansehnlicher Bau 
Giebel am Lnngschiff des D( 
ms von Wien. 
(Nach einer Photograpl 
mit Unterkirche; die Neuklosterkirche zu Wiener-Neustadt (1453) und 
die grosse Pfarrkirche zu Baden, die Minoritenkirche und die Au- 
gustinerkirßlle Zll Wien, beide nach 1395 vollendet. Zweischiffig ist 
die Kirche von Sebenstein, quadratisch mit einem Mittelpfeiler die 
Kirche von Edlitz. 
Mit niedrigen Seitenschjifen finden sich nur vereinzelte Bauten, wie 
die Ruine der Kirche von Lichtenwörth und die Kirchen von Brullll 
und von Heiligenstadt. 
Einige Ghorbauten gehören dieser Spätzeit an. S0 noch vom Ende 
des 14. oder dem Anfang des 15. Jahrhunderts die prächtige hallenartige 
Kugler, Handbuch der Kunstgeschichte. II. 13
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.