178
Die Kunst des gothischen Styles.
lich in Padua thätige Künstler, welche die Schranken des giottesken
Styles durch eine schärfere Charakteristik in Ausdruck und Geberde und
eine vielseitigere malerische Durchbildung beträchtlich überschreiten. Der
eine davon ist Aldighiero da Zevio; von ihm rührt eine Reihenfolge
von Wandgemälden her, welche sich in S. Antonio zu Padua (Kapelle
S. Felice) befinden und etwa um das Jahr 1370 gemalt wurden; es ist
der grössere Theil derjenigen Gemälde, welche die Geschichte des heil.
Jaeobus major enthalten. Die späteren Gemälde dieses Oyclus und die
in derselben Kapelle befindliche Darstellung der Kreuzigung sind von
Jacopo dlAvanzo ausgeführt, der auch die umfassenden Wandgemälde-
der Kapelle S. Giorgio (nahe bei S. Antonio) zu Padua, in denen ver-
schiedene biblische und legendarische Darstellungen enthalten sind, seit
Ü ' KM {J Hxfi-ä.
h: vhay Lfßyr, x;
XV Lßäwx, l ,
a); I f! 2 ,
w w! jß
p- X 11 I 7x 7 71
1 Ä eh Förster.)
Lwvo w Avanzno zu
1377 fertigte. Diese Arbeiten des Jacopo haben für die Entwickelungs-
geschichte der italienischen Malerei einen ganz besondern Werth; ohne
zwar der Gedankentiefe eines Giotto oder Orcagna gleich zu kommen,
zeichnen sie sich durch das lebenvolle Eingehen auf das Vorbild der
Natur, besonders aber durch eine klare und bewusste Auffassung der
Gesetze der farbigen Erscheinung und der Perspective aus, welche sogar
hie und da in ein Streben nach optischer Täuschung übergeht; in ihnen
tritt zum ersten Mal die wesentliche Bedeutung der Malerei hervor. 1
Ein andrer, seiner Zeit berühmter Meister war Guariento, der u. a.
auch in Venedig 1365 im Saale des grossen Rathes ein Wandbild des
Paradieses malte. Gleichzeitig mit diesen Meistern arbeiteten in Padua
allerdings andere Nachfolger der Schule Giottds, in deren Händen der
Styl dieser letztern nur in ziemlich abgestorbener Weise zu Tage tritt;
Giovanni und Antonio Padovano (Fresken des Baptisteriums und der
Kapelle S. Luca in S. Antonio), später Giovanni Miretto (um 1420,
höchst ausgedehnte Fresken astrologischen Inhaltes in der Sala della
1 E. Förster, Paduanische Wandgemälde.
d' Avanzds sind die Akten noch nicht gesohlossen.
Uäber
Namen
und
Herkunft: