Dritte Periode.
163
leicht auch
gehört;
eine höchst anmuthige h. Ursula auf blauem Grunde, ebenda,
das sogenannte Kölner Dombild, früher in der Kapelle des
rsula mit ihren Jungfrauen.
Vom Kölner Domhild.
(Nach
dem Stich von Massan.)
dortigen Rathhauses, vom, Jahre 1426;1 ein grossartiges und wundersam
schönes NYÜel-k, welches die Sehutzpatrone der Stadt darstellt: auf dem
1 Denkmäler der Kunst, T- 69 (6, 7, 8). Vielleicht hat Stephan überhaupt
Erst später um die Mitte des Jahrhunderts geblüht, und dann würde auch das