Volltext: Handbuch der Kunstgeschichte (Bd. 2)

156 
gothischen Styles. 
des 
Die Kunst 
  -b1' th k , St {wart mehreren Codices 
äzfligirfnä]; hlleiinghgerilrl llllglddfgll durdänden lilagoniciis ldenessius. 1312 
vollendeten Passionale der Prinzessin Klmigundea Jetzt m lder Unlversl" 
 W _I  X ; i tätsbibliothek zu Prag, 1115- W- _H' 
WVXV  W "R5 f; l lustrirte Ohroniken, dergleichen SlCh 
u LÖK    Sehr viele VDI-Enden, sind insgemeii) 
II), 1  1,9   nur sachlich interessant. (So die Ge- 
l  i? x schichten des Erzbischofs Baldum. 
  (üäv  g von Luxemburg, im Provinzialarßhiv 
illwsf  ÄIJ zu Coblenz etc.)  
    Dagegen gehören viele deutsche 
l     x Glasmalereieng zu den vortreff- 
  äi   lichsten des 14. Jahrhunderts. Dile 
0 . Ä"  11'  1 L  hf ke't der 'l'echnik sowohl as 
 i'll   diägicferhleit des Styles und der An- 
:  {fä  ordnung hatten grosse Fortschritte 
ä.  714.47 äöxg gemacht, und man hatte mit den 
 A   einmal gegebenen Mitteln grössere 
1 ß    
x   lj  (i!   l 1 t. D e 
"x w? ins reinigt:  
j   a0 a m g  
M 1 l kl T Ch runde 
l m'a; turformen auf dunl enä äppl äestala 
   . 1 E s nur er ieiwen  
i  Q  bei urllldlaäelschichten, die? jetzt mei- 
. K  stens (nicht immer zu Gunsten einer 
1  harmonischen Gesammtwirkung) 111 
'17   grösserem Massstabe aufgefasst wer- 
EK ' a den erreichte bereits eine erstaun- 
 x (  Hohe; Pracht  Gegen Ende der Pe- 
'Y' '   'Ql  1,  t ohne Zweifel zu Er- 
.   ( äägskuyfglgi-össerer Helligkeita das 
    ' weisse Glas eine bedeutendere Stelle 
    einzunehmen, namentlich in den de- 
H    ä  korativen Theilen.  Zu den inerlf- 
m    I, wiirdigsten FQnSteTn 8911511311 dlelenl" 
'  Q l gen in derKlrche zu Konlgsfßldell 
  ,  in der Schweiz, soflvohld dullißl; In" 
 V V V 1,! h lt  . d' Lerren en es . ran- 
   I"  cizcugilnd deieh. Ctlara) und Zeichnung 
   1 d h  Occsnene Anordnung._ 
Glasfenster aus Säegäääxgiil zu Köln. (Nach gosdaäläß Sindiedienääl Ohore däs läu- 
    d t 1e er 
mes von Kvlniß aus der fruhiren ZeitddGSNIEÄIIteIÄhILQUäI-Zriliilr3 i-Bw 
Katharinenkirche von Oppßnhelma um 9st uns 
1 Wocel in den Mittheilungen der k. k. Central-Commission. Bd. V. Vergl. 
Schnaaso, Kunstgesch. VI, 474 H.  2 S. Gessert, Gesell. d. Glasmalerei.  NV. 
vVackel-nagel, über die Glasmalerei  3 S. das Praehtwerk von Boisseree;  
Hether, Trachten ete., I, 44;  und: Denkmäler der Kunst, T. 54, B.  Ueber 
rheinische Glasg. überhaupt vgl. Franz Kugler, K1. Schriften, II, 323 H.  Ueber 
diejenigen im Dom von Augsburg, ebd. III, 7:38. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.