100
Die Kunst des gothischgn Styles.
das Rathhaus und die Brücke zu Prag. Einfachere Bauten dersel-
ben Epoche sind die dreischifiige Hallenkirche des Klosters Emaus, die
Kirchen Apollinare und Maria Schnee, sämmtlich zu Prag.
Für Franken kommen vor allem die Monumente Nürnbergs in Be-
tracht. An S. Lorenz sehliesst sich dem in der vorigen Epoche ausge-
führten Schiffbau die stattliche Fagade unmittelbar an, mit zwei schlicht
behandelten Thürmen neben einem Zwischenbau von üppig dekorativer
liiyi ' "ß
wmjiw1" Nßißßezw" '
1M ßylwßärrßääßmrmigw,
{nM4ßp14' "l
Jhlalhiqfgdxyutbwla '
"bwllkiiuäälj 'p' V15;
twlhyxfihß J ä , ü
W122? iiIH PßFEPIEzIE5II ß H;
M lyjwwßwlv W
g-IMJ? x
Das Nassauer Haus zu Nürnberg.
(Aus Nürnbergs Kunstleben,
Rettberg.
Ausbildung. Das reich entwickelte Portal, 1332 vollendet, noch mehr das
brillante Radfenster über demselben, mit" seinem allerdings schon mehr
willkürlichen als organischen Füllwerk, zeugt von Einilüssen der ober-
rheinischen Schule. In edelster und strengster Durchführung zeigt da-
gegen die gleichzeitige thurmlose Fagade der Uistereienserkirehe Ebrach
ein Muster gothischer Rosenhildlmg. Seit der Mitte des Jahrhunderts