90
Kunst des gothischen Styles.
Die
Unter den deutschen Arbeiten finden sich einige, die, durch ldie
Aufgabe und den Sinn der Durchführung, ein eigenthihnliches Interesse
erwecken. Es sind Bilder und Handschriften deutscher Dichtung, die im
Anschluss an die schon (I, S. 486 u. f.) besprochenen älteren Illustrationen
von Diehterwerken der belebten Schilderung des Poeten folgen und den
F v," _'i h
QFKÜZJSSPÄLUEK leil ämvßoolmßlmliexin
n rare H
Ä
e; _x 4 Vfl g
w?" ' Iäiij
' .3 f l 1 e , v)
l a
x-näily) y N F73 I
l ß x
' 1 i'll
l {Xi K t
21 y m i
4
f J ' J
4 .
- Nil
Dill)
4 i?
x i" t
i (im
i Ä Ä
5
Ans den Miniaturen der Weingartner Minnesinger-Handschäft zu Stuttgart. (F. K.)
darin athmenden Hauch des Gefühles, allerdings mit sehlichtesten Mitteln
zur Anschauung zu bringen suchen. Besonders merkwürdig ist die Hand-
schrift des Tristan von Gottfried von Strassburg in der Bibliothek von
München' aus der ersten Hälfte des Jahrhunderts, deren Bilder die
1 Dibdin, bibl. tour, III, p. 263. Franz Kugler, K1. Schriften, I, S. S8. v. Hef-
ner, Trachten, I, T. 94. (Die hinteren Abschnitte der Handschrift und ihrer Bil-
der sind roher und ohne Zweifel später, die vorderen Bilder durch Ueberschmie-
rang aus derselben jüngeren Zeit zum Theil verdorben.)