74
Phönicien und Israel.
äefüiirt hzättel und djr Yen David erneut wurde. Er bestand aus hölzernen
1113153351 613g 1:11 ggzhäilegellholzerlrliä die mit Goldhlech überkleidet waren
bekleidete Pfoqtgn u eppic ach. Ein Hof umher war diueh erz-
n eppiehe zwischen denselben abgegranzt. Dann
uber den Tempel, den Salomo auf dem Berge Moriah erbauen liess 1
11212111 räut dessen lädusfuhrung ihm IQÖniIg Hirani ven Tyrus YVerkmeistei' und
tet äairlileägln Je. Der Tempel, uber maehtigen Substruetioneii errich-
, n Umfang noch an Anlage bedeutend, aber mit der er-
älrlgilglßgäilßil Pracht ausgestattet. Pas Tempelhaus war 60 Ellen lang, 20
, oeh; den grosseren Tlieil nahm ein heiliger Vorraum, den klei-
äääilllldggs lällßtlläällligste Clllä telelieni sich besoiidre Oberkammern
ldinoialiiessblitädu ich? "mgab datTe-mpeniausi
Tempelhausces {waren aus Stäin uaäldfne zorhilne lag- D16 Wunde des
war überall mit kostbarem Hglze wderlilluälefuhrt; dils Inl-ilere dasselbe-II
einem Goldüberzn e in Welchem Oherubväl St] und [heses dETCIHVQg mlt
Blumen gebildet gvaren bedeckt Im Alles-la äldn? Palmen" kodoqulntheni
Stiftshütte entnommene jßundeslade mit d e] äl lgsten Stand (h? aus de?
ten zwei kolossale ClIOYUbUQSiWltt-Ell Ignl esiltzestafeln, zu Ihren Sgl-
Vorrauine verschiedenartijes (Oi Jvvoddth O'Z unG lebenfans Trergoldet; 1m
fanden sich kolossale Werke voii (ldoedma "um" lqd. dvof dem Tempel
Tvrier Hiram Abi? "eeosseii mit bidit bliel maTI-ttlge Elrzsaglen, von dem
lieher Ilauptforni" ezijiiöriesifraes ven zwölfnätdlegidl -en kapltalen von rund-
becken. der 10 imen hohz klrzbeklkd t 1. amen äetragenes XNasser-
faches b f) U w". 1 v. ee iaiii olrera tar, und mannig-
i 9113812111, caiuntei zehn giosse wageiiartige Gestelle, mit Che-
rubs, Tliierbildern u. dergl. geschmückt. Die prachtvolle Ausstattung des
Salomonlsßhßn TenalPels 111161 die dabei angewandte dekorative Bildiierei
erilnnern an den ßClllHllCk.n1ltt8lZlSldtlSCll8l' Tempel; die Cherubgestalteii
äSOF-lnstlilerlllgr den bplhlztntasttfiiseäien Tlnerfigiiren der assyrischen Kunst ihr
586 durch Niäillialdälegll 11 _eIl- T Telrstert wurde der Tempel im Jahr
h d ; ßfrr, ein spateiei, gegen Ende des sechsten Jahr-
un erts ausgefuhitei lNeubau war wenig bedeutend.
einer Anzahl am ebä e dl m1 edaiäalfisc är auweise scheint derselbe aus
dann mehrere qälle en ßllll-l to e]? estanden zu haben. Es werden
Gold und Elfengeiil nsa 111123113, mit. y esoinders wundervoll war der aus
Weiüg glänzende Auifgtiei e e ou enthien des IXOIIIgS. Auf ElIldOr-
ung deuten die, in den niiehsten Jahrhunderten
der Judisehen Geschichte genannten "elfenbeinernen Häuser."
Ksäiägäiteizn äsifeiesii; siiziixiihr
indess wiederum jnur sehr weni wisse 8c Ilmtnuäen äol Bethat-Vlgung W11.
war der soo-enannte Apollotem äl durcll. d närnen empeln dleser Stddt
das Innere {bekleidete aus Ph L fm" (-)(Sc]11nlwk' der auch km?
7 gezßw nöt- Dei Ixenigshafen der Stadt war mit
einem Portikus ionischer Saulen umgeben. Aus der vorrömischen Zeit
1 IQGiI 1
der
Tempel Salomds.