Volltext: Handbuch der Kunstgeschichte (Bd. 1)

570 
Die Kunst des romanischen 
Styles. 
Opherdike, Castrop, Ahlen (Marienkirche), Sendenhorst. Diese 
der Mehrzahl nach ebenfalls von roherer Behandlung. So auch eine Ma- 
lerei im Dome zu Münster, im Nordarrne des westlichen Querschilf- 
Hügels, die als profangeschichtliches Bild, die Unterwerfung der Friesen 
unter die Landeshoheit des Bischofes darstellend, von Bedeutung ist. 
In den sächsischen Landen sind zunächst die Wandmalereien zu 
nennen, welche das Innere des Domes von Braunschweig 1 erfüllten 
und von denen noch ein ansehnlicher Theil in den östlichen Räumen des 
Gebäudes erhalten ist: an den Oberwänden und den Gewölben eine reiche 
eyklische Folge von Darstellungen dogmatischen Gehaltes, am Untertheil 
der Wände Friesstreifen mit historischen Scenen aus dem Leben verehrter 
Heiligen; die Malereien des eigentlichen Ohorraumes unlängst erneut, die 
des südlichen Querschidtlügels noch in ihrer ursprünglichen Beschaffen- 
heit erhalten; (dagegen im nördlichen Querschifffiügel nur einige Frag- 
mente späterer Zeit  die Arbeit von verschiedenen Händen und, wie es 
scheint, auch in den bezeichneten, der romanischen Schlussepoche ange- 
hörigen Darstellungen verschiedenzeitig; die an den obern Räumen in 
einem mehr strengeren, mehr traditionellen Style, zum Theil, wie die 
Darstellung der klugen und thörichten _Jungfrauen im südlichen Quer- 
schiifflügel, von grossartiger Würde; die legendarischen Vorgänge in einer 
naiv freieren Auffassung.  Andre umfassende Reste, welche eben dieser 
Periode anzugehören scheinen, in der Kirche von Bursfelde. 2 S0 auch 
im Absisgewölbe der Kirche am Kloster Neuwerk zu Goslar, die Him- 
melskönigin mit Heiligen und den Bildern der Stifter darstellend. U. s. w. 
 Sodann die Malereien der Liebfrauenkirche Azu Halb erstadt, 3 von 
denen bei der neuerlich erfolgten Restauration des Gebäudes überaus 
merkwürdige Reste zum Vorschein kamen, Halbiiguren des David und 
der Ecclesia, des Salomo und der "Königin des Ostens" und die Einzel- 
gestalten der Propheten an den Fensterpfeilern des Langsehiffes und des 
Chores; die Himmelfahrt der Maria am Gewölbe der mittleren Vierung; 
Andres von mehr zerstörter Beschaffenheit oder, wie die Malerei der 
Chorabsis, später übermalt. Diese Werke, namentlich die Gestalten der 
Propheten, standen entschieden auf dem Höhepunkte der romanischen 
Kunstepoehe; sie zeigten die sächsische Malerschule dieser Zeit in dem- 
selben Streben nach lauterster Vollendung, welches die in Wechselburg 
und Freiburg thätige Bildhauerschule charakterisirt, und es fehlte auch 
nicht, in äusserenElementen der Darstellung, an unmittelbaren Anklängen 
an die Werke der letzteren. In der schlichten Technik zeigte sich eine 
lebenvolle Charakteristik, eine freie und völlig klare Grösse des Styles, 
eine empfundene Durchbildung der klassischen Motive, der Art, dass 
Manches nicht nur im Allgemeinen der klassischen Epoche der modernen 
Kunst zu Anfang des 16. Jahrhunderts entsprach, sondern in der That 
schon wie von einem Hauche raphaelischen Geistes berührt schien. Leider 
1 Ausführüehe Beschreibung bei Schiller, die mittelalterl. Architektur Braun- 
schweigs, S. 26. Charakteristik bei Schuaase, Gresch. d. bild. Kunst, V, I, S. 670. 
 2 Hannoversches Magazin, 1850, S. 82.  3 v. Quast, im Kunstblatt, 184.3, 
S. 222, if.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.