Volltext: Handbuch der Kunstgeschichte (Bd. 1)

34 
Du's alte Aegypten. 
in ihrer Art von eharakteristischer Eigenthümlichkeit. Die eine Form; 
scheint aus dem einfachen viereckigen Pfeiler hervorgegangen, dessen 
Ecken abgeschrägt sind. So sind einige dieser Säulen (gleich den erwähn- 
ten zu Theben) achteckig, andre und zwar die Mehrzahl sechzehneckig 
mit leicht eingezogenen (kanellirten) Seitenfläehen. Die Säule hat dabei 
nach oben eine leichte Verjüngung und trägt eine Deckplatte; die Ge- 
sammterscheinung gleicht einem Vorbilde der griechisch-dorisehen Säule, 
 xxliü ü  
x. 1    
"M: NXN   Xx g  
X-xNÖÄ i-73ß53.'-:. Wn:   x F4  
 j :äx H"   [[4 XQQR-K. 
"ä kxx 1114;;{Eääiiäwhwarf!!!   MR 
     
 Nr w _J' '.'1w,l13"15, muw 5; A: 4 im":  
  4A Ufüthäliäliääüifglilßßiä    1, Julia 11' 
 ELWÄWMVAQJW {j nur y; m Twx  
 äws"'f)gägüig W F [W11 w  m im X" 
 I-ii  "äm  S] f;jlwjgesszshnt"nun...   A, 
   - Q1: mm" Ülllllbifi: i;  
Grabpöriikus von Benihassan. 
in deren rein ästhetischer Ausbildung; sie ist daher auch als die „pr0t0- 
dorisehe" bezeichnet worden. Die andre Form ist dem Vorbilde der vege- 
tativen Natur nachgebildet, indem vier kolossale Pflanzenstengel mit ge-v 
schlossenen Lotoskelchen durch ein Band zusammengebunden werden und 
über ihren Kelehen die Deckplatte tragen. Diese letztere Säulenform hat ohne 
Zweifel eine speziell symbolische Bedeutung, unter dem die Decke stützen- 
den Lotos die aufstrebende Kraft der irdischen Welt versinnbildlichend. 
ldn 
136 
Unter den Resten bildnerischcr Kunst, welche dieser Epoche ange- 
hören, bezeugt zunächst das Fragment einer aus schwarzem Granit ge- 
arbeiteten sitzenden Kolossalstatue Sesurteseifs I. ebensosehr die Kühnheit 
und Ausdauer in der vollendeten Bewältigung des herben Materials, wie 
einen höchst beachtenswerthen Grad charakteristisch künstlerischer Durch- 
bildung. Es beiindet sich im Berliner Museum und besteht, ausser dem 
entsprechenden Theile des Sessels, nur aus dem rechten Beine vom Knie 
abwärts (alles Uebrige der Figur ist überflüssige und verwirrende Restau- 
ration), lässt aber in der straff senkrechten Muskulatur eine Formenbehand- 
lung von mächtigstcr Energie, in der Bearbeitung des Steines die höchste 
Präcision erkennen. Die Kolossalstatue eines Königes der dreizehnten Dy- 
nastie, Sevekhotep IIL, im Louvre zu Paris, eine immerhin schätzens- 
werthe Arbeit, steht schon wesentlich unter den Vorzügen jenes Fragments.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.