514
Sbyles.
Die Kunst des romanischen
liehen Äusstattung. Die Ottokapelle zu Kclheim an der Donau vom
Jahr 1'232 ist durch ein zierliches Portal besonders bemerkenswerth.
Dann sind einige Rundkapellen zu erwähnen, Kirchhofkapellen mit ge-
Wölbtem Gruftraume, wie zu Persehen bei Nabburg und zu Mühldorf
am Inn, zu anderm kirchlichen Gebrauch, wie zu Stein gaden bei
Schongau, diese mit zierlicher Aussendekoration. So auch die Georgs-
kapelle auf Schloss Trausnitz bei Landshut (zwischen 1204-31 erbaut).
Einige Monumente sind von eigenthümlicher Bedeutung. S0 die
Schottenkirche St. Jakob ßzu Regensburg, eine rundbogige Basilika,
i
FTP
v2
ML F ä Y
Ü E31
Wandarkude neben dem Portal
zu Regensburg.
der Schottenkirche
(Nach Popp und Bülau.
im Chor mit Pfeilern, im Schiif mit hohen Säulen, mit einem Gewölb-
felde über dem Altarraume und unterwölbter Empore auf der Westseite.
Die Behandlung hat auffällige, zum Phantastischen geneigte Besonder-
heiten, aber zugleich, in der Haupt-
. I form der Kapitale, in der Gurtenbil-
Lgis- i älf J! dung der Gewölbtheile, den entschie-
H denen Charakter der Spätzelt; ein
des MittelschiHes entsprechen solchem
Wirtin Charakter. Ein Südportal ist nach
i; Ill 4,] ßällll englischer Art reich mit Zikzakorna-
"I, ment umgeben; ein sehr schmuck-
III llßilmstlm]! reicher Portalbau auf der Nordseite 1
hat höchst Phantastisches in der An-
d d b b b tis h
Pfeilcrkapitäl in der Kirche zu Altenstadt. Er Eundi an e (a-nso üaf -c (ä
(Nach E. Förster.) bädan 111118 HÄ Seläliiu 3'111 Slllnl
nerlsc en uss a ng. 1e vie
von alledem nationaler Grundlage, wie viel der irischen Mission, der das
Kloster angehörte, zuzuschreiben sein mag, muss dahin gestellt bleiben;
Denkmäler der Kunst, T.