Volltext: Handbuch der Kunstgeschichte (Bd. 1)

Periode. 
Vierte 
509 
Formen, die Gliederung, das Ornament, sind noch immer die der deutsch- 
romanisehen Kunst, doch in der anmuthvollsten Ausprägung, welche diese 
in der Schlussepoche erreicht. 
Noch bestimmtere Hinneigung zum nordfranzösischen System, in des- 
sen Uebergange vom romanischen zum gothischen Style, zeigt sich an 
den älteren Theilen des Domes zu Magdeburg, 1 der 1208 gegründet 
und in langsamem Fortschritt aufgeführt wurde. Im Chor, dessen untere 
Theile nebst denen des QuerschiEe-s hier vornehmlich in Betracht kommen, 
erscheint eine, auf complicirten Gewölbebau berechnete Anlage, ähnlich 
wie an französischen Monumenten der genannten Epoche, mit Umgang 
und Empore und mit unterwärts hinaus tretenden Absiden-Kapellen. Die 
Bautheile haben eine massenhafte Formation; aber sie sind zugleich auf 
das Lebhafteste gegliedert und ebenso reich dekorirt, wiederum in den 
flüssig entwickelten Bildungen des spätromanischen Styles, im Einzelnen 
mit bemerkenswerther Aufnahme antikisirender Zierden, (des Akanthus- 
ornaments.) Der Schiifbau, in seinen Grundzügen ebenfalls der alten 
Grundriss der Kirche zu Ridc 
935811. 
(Nach Ahlburg.) 
Anlage angehörig, ist auf weite räumliche Verhältnisse angelegt, abwei- 
chend von dem französischen Princip. Im Fortschritt des Baues macht 
sich mehr und mehr das gothische Element, zuletzt in seiner jüngeren 
Behandlungsweise, geltend. 
Eine eigenthümlich strengeDurchbildung des spitzbogig romanischen Ge- 
wölbebaues findet zuBraunsehweig statt. AmAlterthümlichsten, mit einer 
Behandlung, welche noch den Typen des 12. Jahrhunderts entspricht, an 
dem dortigen Dome, dessen Bau den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhun- 
derts angehört, dessen Vollendung oder Umgestaltung aber durch eine erst 
1227 erfolgte Einweihung bezeichnet wird; Hüssiger und leichter an der Katha- 
rinenkirche (um 1252), der Martinikirche, der Andreaskirche, der Magni- 
kirche, (alle mit späteren Veränderungen der ursprünglichen Anlage.)  
Aehnlich in der kleinen und einfachen Kirche von Melverode und in 
der von Süpplingenburg;  stattlicher und in bemerkenswerthen 
Eigenthümlichkeiten der Anlage, mit durchgehend spitzbogigen Fenster- 
Clemeus, 
Mellin, 
Rosenthal , der 
zu Magdeburg. 
Dom
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.