Volltext: Handbuch der Kunstgeschichte (Bd. 1)

Vierte Periode. 
497 
doch sehr eigenthümlichen Behandlung im Schiffbau, im Chor dagegen 
wiederum jene reich dekorativen Elemente entfaltend, im Aeussern zu- 
gleich auf eine mächtig wirksame Grruppirung der Thurmanlage berech- 
net.  Ebenso der Münster zu B onn (mit Ausschluss seiner älteren Theile, 
S. 370 und 416),  Schilf von der Anlage eines vorzuglich klaren, ge- 
mässigt schmuckreichen Adels.  Andre zu WVipperfurth, Monheim, 
Gcrresheim, Kalse rs w erth (Chor und Westportal, letzteres von 1243), 
Remagen (der Chor, 1246 geweiht), Linz, Sinzig, Heimersheim, 
   Erpel (der Chor), Oberbreisig, 
   l     Zülpich (das Schilf), Gladbach 
   .1   (ebenfalls das Schiff). Zumeist be- 
l jl X  l m" I i",   deutend endlich die Abteikirche zu 
5' x  i)? f  {l Werdenp mit Ausschluss einiger 
jl ( Xtl l p.    älteren Theile von 1256-75 gebaut, 
l j     i f! in einem edel durchgebildeten, spitz- 
A   bogig romanischen Style, neben der 
K  Grazie der Formenbildung zugleich 
„ "f  K!  durch eine ebenso treliliche, maass- 
   Ar, voll gehaltene polichromatische Aus- 
 ? e?     stattung des Innern bemerkenswerth. 
II  H l l l Eine eigenthümliche Anlage ist 
i a,  _f_ 1   die Kapelle der Deutsch-Ordens- 
 Oommende Ramersdorf, neuerlich 
abgebrochen und auf dem Friedhof 
 i. f-c von Bonn wieder aufgerichtet, mit 
"  F  L gleich hohen Schiffen auf Säulen, 
 l,   kuppelartigen Gurtengewölben und 
"-7  T,   ll schmuckreichen Formen romanischer 
Iä-ä  Spätzeit.  Andre Dekorativbauten 
waren die Kreuzgänge von St. Pan- 
   '   taleon und von St. Gereon zu Köln 
     "Mm und die Klostergebäude des benach- 
Abfääkääcääfäellliäiita rrszritizzfim" baren Altßnbers, von denen treff- 
t liche Einzelstücke (z. B. im Kölner 
Museum) bewahrt werden.  Nicht minder war dieselbe dekorative Rich- 
tung der Ausstattung städtischer Wohngebäude, in der Einfassung der 
Thüren und den Fensterarkaden der Fagaden, zugewandt. Köln besitzt 
mehrere Beispiele der Art; die ansehnlichste Facade ist die des sog. 
Tem lerhauses.  
lllnter den Monumenten des Districtes von Coblenz säelhen einige 
Bauwerke voran, die noch das alte System der Pfeilerbas" a m1 ur- 
sprünglich flacher Decke befolgen und nur in der Behandlung des Details 
die beginnende Spätepoche erkennen lassen; in Ooblenz selbst St, Castor 
und die Liebfrauenkirche; mit letzterer übereinstimmend die Rllllle der 
 
' Stüler und Lohde, die Abteikirche zu Werden a. 
teikirche zu Werden. D. Kunstblatt, 1856, S. 240. 
Kugler, Handbuch der Kunstgeschichte. I. 
d. Ruhr. Geck, 
32 
die Ab-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.